1338 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Engel & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 1. Okt. 1872 auf 25 Jahre. Seit 1. Okt. 1897 erneuert sich die Ges, in 10 jährigen Zeitabschnitten, falls die G.-V. nicht im letzten Jahre eines solchen eit- abschnittes die Auflösung beschliesst. Gemäss Beschl. vom 4./12. 1889 wurde die bis dahin geführte Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“ wie obenstehend und zwar zunächst mit dem Zusatz vorm. Koechlin, Schwartz & Cie., abgeändert. Paul Schoen trat an Stelle des Alfr. Koechlin als persönl. haftender Gesellschafter ein. Letzte Statutenänd. vom 28./2. und 27./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 Aktien à M. 4000. Die G.-V. vom 27./12. 1900 beschloss Fr- höhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 10.–31./1. 1901 zu pari. Obligationen: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % Tant. an pers haftende Gesellschafter (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 800), 15% zur Verf. des A.-R. und der pers. haft. Gesellschafter zur Gewährung von Gewim. anteilen an Angestellte, sowie an Unterstütz.-F., restliche 60 % an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 1 880 995, elektr. Anlage 24 7., Wollen u. Waren 2 327 982, Zs. 13 239, Wechsel u. Kassa 75 008, Debitoren 848 240, Verlust 1 669 455. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs. 37 333, Löhne 816), R.-F. 6742, Unterstütz.-F. 4668, Kreditoren 3 182 728. Sa. M. 6 839 637. Dividenden 1887–1900: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 669 455 Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, persönlich haftende Gesellschafter. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Aufsichtsrat: Carl Goerick, Mülhausen i. E. Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. 36 Kapital: M. 2 200 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 36 % den persön. haftenden Gesellschaftern, 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 706 593, Kassa, Wechsel 55 40l, Wollen u. Warenkto 3 626 929, Debitoren 1 572 504, Verlust 2 190 501. – Passiva: A.X. 2 200 000, Kreditoren 7 030 908, R.-F. 921 082. Sa. M. 10 151 991. Dividenden 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 7½, 8, 0, 7½, 16, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 2 190 501, dem ein R.-F. von M. 921 082 gegenübersteht. Ein Gewinm u. Verlustkto ist für 1900 nicht veröffentlicht.) Direktion: Emil Gluck, Emil Ziegler, Jakob Fünffrock, persönl. haftende Gesellschafter. Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 17./8. 1880. Letzte Statutenänd. v. 21./2. u. 24./9. 1900. Lt. G.-V.-B. v. 19.. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. . Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000, 0 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschl Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1000 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste DIV 101 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari, einzuzahlen bis spüt 15./12. 1900; auf 3 alte Aktien entfiel eine neue, jedoch wurde den Besitzern von 19 einer oder zwei alten Aktien ebenfalls das Subskriptionsrecht auf eine neue Aktie bewilligt Obligationen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1900 noch M. 1 050 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. „. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 570 St.-Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Gesellschafter, Rest ohne nach Verhältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-v 30 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien u. Immob. 2 273 975, Kassa u. Wechsel 113% Debitoren 862 862, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien 2 410 999, Verlustsaldo 1 I Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 050 000, Kreditoren 2 778 184. Sa. M. 6 628 18 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 1 160 582. – Kredit: Entnahme aus d R.-F. 35 252, do. aus Disp.-F. 56 853, Verlustsaldo 1 068 475. Sa. M. 1 160 582.