―――――――――― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1339 Diridenden 1887–1900: 0, 12, 12, 6, 0, 0, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 068 475.) . Direktion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt, persönl. haft. Gesellschafter, welche für ihre Geschäftsführung jährlich M. 30 000 beziehen. Prokurist: M. Desaulles. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: Im Jahre 1871. Am 8. Februar 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Gemäss Be- schlüssen der G.-V. vom 8. Febr. u. 2. Mai 1896 mit unbeschränkter Dauer. Jweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 476 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 50 % zur Verf. des A.-R. für Vorst., A.-R., Beamte und Arbeiterfonds, Überrest zur Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 3 793 139, Kassa, Porte- feuille u. Wertpapiere 81 700, Waren u. Vorräte 6 302 268, Debitoren 2 260 585, Verlust 3 999 719. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 200 000, Vorsichts-F. 800 000, Arbeiter- vorsichts-F. 279 767, Kreditoren 10 151 645. Sa. M. 16 437 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stoffe, Facon u. Unkosten M. 16 993 972. – Kredit: Ge- schäftsumsatz 12 994 252, Verlust 3 999 719. Sa. M. 16 993 972. Dividenden 1887–1900: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13, 10, 10, 15, 0 %. (Verlust per 31./12. 1900: M. 3 999 719.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset, London. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre-Schwartz, L. Knecht, Jean Mieg-Koechlin, A. Wenning, Th. Schlumberger, A. Engel, Mülhausen i. E.; F. Blech, Markirch. Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzwyeiler i. Els. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Jan. 1922, besteht die Ges. in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. min- destens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Letzte Statutenänd. v. 14. Febr. 1900. IZweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Färberei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die Einlagen des J. Kuneyl bestehen aus 150, des L. A. Hueber aus 50 Aktien, die sie mit M. 200 000 bar eingezahlt haben; diese Aktien sind unveräusserlich. In keinem Falle zieht der Rücktritt, das Ableben oder der Ausschluss eines persönlich haftenden Gesellschafters die Auflösung nach sich, solange noch ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines mit 5 % zu verzinsenden Vor- siehts-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 40 % den persönlich haftenden Gesell- schaftern, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Aktionäre. Aus dem Vorsichts-F. kann ewent. eine Div. bezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien u. Immobilien der Spinnerei u. Färberei 2 208 653, Kassa 3201, Debitoren 647 279, Warenvorrat 1 957 905, Verlust 564 905 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 3 381 945. Sa. M. 5 381 945. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust nach Abzug des R.-F. und Vorsichts-F. by, M564 90) Div.-Zahlung bis 1. 0, Cop.-Verj.: 5 J. (F. irektion: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Wilh. Bourry, Mülhausen i. E.; Eugen Lepavec, Bühl. Laederich & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. besründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 7./2. 1900 u. 12./2. 1901. a Betrieb einer Kammgarnspinnerei. „ apital: M. 3 000 000 und zwar M. 600 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 und M. 2 400 000 1 600 Aktien à M. 4000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000 u. lt. G.-V.-B. vom 2./2. 1901 um M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari.