――― z Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1341 Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: Am 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882. Letzte Statutenänd. vom 27./11. 1899, 18./6. 1900 u. 13./3. 1901. weck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei und verwandter Gewerbe. Die Grundstücke und Gebäude nebst Maschinen wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 397 000 übernommen; seitdem wurden für die Neueinrichtungen bis Ende 1900 ver- ausgabt im ganzen M. 1 526 109, abgeschrieben wurden in derselben Zeit M. 914 019, sodass der Buchwert der ganzen Anlage ult. 1900 M. 1 009 090 betrug = 52,5 % der Ge- samtanlagekosten. Die Ges. hat in den letzten Jahren erheblich unter der schlechten Konjunktur ihres Gewerbes zu leiden, woraus sich die grosse Unterbilanz erklärt. Kapital: Bis Ende 1900: M. 1 500 000 in 2214 Aktien Lit. A à M. 500 und 393 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 50 % = M. 750 000 in der Weise, dass die Aktionäre auf je M. 1000 Aktien M. 500 in abgest. Aktien zurück- erhalten, Frist 10./4.–10./7. 1901. Die nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss ferner Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari bis zu M. 500 000, div.-ber. ab Einzahlung, welche zu erfolgen hat mit 30 % bis 1./5., 40 % bis 1./7. und mit 30 % bis 1./9. 1901. Auf je M. 1500 abgest. Aktien konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1000 bezogen werden. Diese Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. Dez. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp. Ende 1900 noch in Umlauf M. 380 500. II. M. 350 000 in 4½ % Schuldscheinen, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei I. Ende 1900 noch in Umlauf M. 220 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A zu M. 500 = 1 St., jede Aktie Lit. B zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch bis 6 %, sodann bis 5 % Div. an die Aktien, hierauf erhalten für die Geschäftsjahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 5 % Div. an die Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 495 063, Maschinen 497 712, Utensilien 16 314, Fuhrwerk 1, Zug- u. Garnkto 953 965, Materialien, Farbwaren, Holz u. Kohlen 24 333, Versich. 2059, Frachtenkaution 4390, Wechsel 5613, Kassa 3770, für Waren-Aussenstände 424 825, Verlust 685 606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 380 500, do. Tilg.-Kto 4700, do. Zs.-Kto 4516, Schuldscheine 220 500, do. Tilg.-Kto 7500, do. Zs.-Kto 1867, Accepte 199 207, Delkrederekto 350, Kreditoren 794 515. Sa. M. 3 113 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 322 226, Handl.-Unkosten 59 119, Zs. 53 457, Provision 26 359, Steuern 944, Versich. 8288, Unfallversich. 1181, Krankenkasse- beitrag 1402, Inval.- u. Altersversich.-Beitrag 1409, Skonto 22 220, Delkrederekto 350, Zugkto 115 303, Garnkto 20 713, Abschreib. 54 824. – Kredit: Kontokorrent 838, ver- fallene Div. 195, diverse Einnahmen 1162, Verlust 685 606. Sa. M. 687 802. Kurs Ende 1886–1900: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: Aktien: 6½, 5½, 5, 7, Dirch0, 6, 0, 0, 3. 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Ver. 4 J. (K.) ircktion: Otto Hoppe, Rob. Schubert. Prokurist: Albin Döll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Max Krause, Heinr. Thiemer, Dir. Wilkens, Leipzig; Justizrat J. Hofmann, Meiningen; Komm.- Rat H. Koch, Dresden. ahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla: B. M. Strupp; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. 7 Kammgarnspinnerei Schedewitz Aktiengesellschaft in Schedewitz. Gegründet; Am 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer und Gründungshergang esfehe, Jahrgang 1898/99. Ubernahme und Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betriebenen Iayft lmamerei und Kammgarnspinnerei. Irl : M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Wpothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % und ersp. Zs. Sicherstellung: Erste Hypothek auf den Grundbesitz.