1352 Flachs- und Leinen-Industrie. Rat Carl Bertelsmann, Arnold Bertelsmann, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber Verlagsbuchhändler Wilh. Velhagen, Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Bielefeld. Fritz Kröger, Alten bei Dessau. Prokuristen: Richard Nücklaus, Emil Süwern, Edmund Hornung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffl. Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Westfälische Bank. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven der Handelsges. in Firma „Mechanische Flachsspinnerei, H. C. Müller & Hirt“ in Freiberg um den Preis von M. 1 446 266.42, wofür M. 825 000 in Aktien gewährt und M. 621 266.42 Passiva übernommen wurden. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. 1899–1900 wurden versandt 11 168, 10 470 Schock Flachsgarn, 6159, 6470 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 134 498, 1 127 065. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien (Nr. 1–825) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 182. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1676, Wechsel 5963, Grundstück 100 000, Immo. bilien 248 838, Maschinen 318 098, Flachs u. Werg 315 950, Stengelflachs 6032, Garn 111 846, Fabrikationskto 14 152, Mobiliar 6127, Werkstatt 6681, Betriebskto 5789, Brennmateril 3888, Schmieröl 1014, Versich. 1301, Abfallbestand 2308, Beleuchtungsmaterial 41, Kontor- utensilien 1099, Baumaterialien 239, Debitoren 271 486. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 165 182, Müller-Hirt-Stiftung 24 729, R.-F. 16 568, Spec.-R.-F. 56 000, Lohnprämien 3303, Kreditoren 236 403, Reingewinn 95 349. Sa. M. 1 422 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 413, Gehälter, Steuern, Reisespesen et. 32 942, Feuerversich. 5834, Zs. u. Bankprov. 17 941, Reparaturen 2987, Arbeiterwohlfahrt 4844, Reingewinn 95 349 (davon an R.-F. 4537, Div. 57 750, Spec.-R.-F. 10 000, Müller. Hirt-Stiftung 2000, Unterst.-Kto 500, Tant. an A.-R. inkl. Fixum 4598, Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 4547, Lohnvergütung an Arbeiter 6000, Vortrag 5415). – Kredit: Vortrag a. 1899 4598, Provision an Rückwechsel 89, Grundstücksüberschuss 377, Diskontgewinn 28, Fabrikationsgewinn 194 219. Sa. M. 199 312. Dividenden 1890–1900: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: Stadtrat R. Hirt, Dresden; Surr Wm. Duncan, Horsforth Hall bei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechtsanwalt Dr. Kneschke, Löbau. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1855 auf 50 Jahre ab 2. April 1855. Die G.-V. kann eine Verlängerung beschliessen. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1897. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwürt Umsatz 1890–1900: M. 2 061 825, 2 464 811, 2 166 946, 2 246 923, 2 133 371, 2 362 149, 2 237 340 2 029 473, 2 127 228, 1 728 697, 1 945 567. Verarbeitet wurden 1897–1900 an Flächsen und Werg: 68 800, 68 013, 68 501, 57 658 Ctr.; an Bleichlöhnen wurden in derselben Zet vereinnahmt: M. 186 016, 193 786, 184 455, 163 277. Die Spinnerei verarbeitete 1897–1900. 33 693, 31 964, 32 318, 26 551 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600. Ausser der Ein. zahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerun der Einrichtung geleistet worden. Das A.-K. kann durch einfachen Majoritätsbeschlus verdoppelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 150 St. und inkl. Vollmachten 300 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % zum Spec.-R.-F. bis zur Höhe von des A.-K., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-K. Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vors. und der fungierenden Räte des (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt und stehen der Dir. ratend zur Seibe hat mind. je M. 750 jährl. zu betragen und wird event. zu Lasten der Ges. e Abgeschrieben sind von 1872–1900 im ganzen M. 1 515 456. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 316 032, Gebäude 422 515, Arbeiterwohnunte 202 608, Maschinen 305 938, Inventar 6984, Gasanlage 2902, elektr. Anlage 14 432, Fuh rgänzt.