Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1357 Prokurist: Hermann Nocht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Rössler, Schosdorf; A. Grebel, Zittau; Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.- Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Berlin. JZahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. „.. DBaumwoll-Spinnereien und-Webercien. Spinn- und Weberei X. Jourdain Aktiengesellschaft in Altkirch i. Els. und Zweigniederlassung in Thann i. Els. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Übernahme der früheren Firma Filature & Tissage X. Jourdain in Altkirch nebst Baumwollweberei in Altkirch und Baumwollspinnerei in Thann samt Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 996 000, wofür seitens der neuen A.-G. 996 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Jweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der in die Ges. eingelegten Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Firma arbeitet mit 792 Webstühlen und 21 624 Spindeln. Die Spinnerei Thann erlitt Ende Februar 1900 einen bedeutenden Brandschaden, der M. 500 000 betrug. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte etc. Direktion: Maurice Jourdain. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 957 985, Waren u. Rohmaterialien 426 827, Kassa u. Portefeuille 37 101, Debitoren 1 392 621. Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 29 503, R.-F. 4303, Kreditoren 1 738 969, Rest Gewinn 41 759. Sa. M. 2 814 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 503, R.-F. 4303, Div. 60 000, Vortrag 21 759. Sa. M. 115 566. – Kredit: Bruttoertrag M. 115 566. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre Jos. Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Altkirch. Prokurist: Friedr. Greiner. Baumwoll-Spinn- und Weberei Arlen in Arlen bei Singen in Baden. Iweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Lapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Maschinen, Wohnhäuser 2 404 290, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 118 526, Wertanlagen der Fonds zu gunsten der Arbeiter 539 593, Rohstoffe, Fabrikate, Materialien 778 504, Debitoren 540 432. – Passiva: Kapital- konti 3 085 714, Fonds zu gunsten der Arbeiter 548 254, Amortisationskto 35 000, Fonds 6 für Neuanschaffungen 599, Kreditoren 450 386, Gewinn 261 391. Sa. M. 4 381 346. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 115 924, Betriebslasten u. Ab- fa 11 444, Gewinn 261 391. Sa. M. 1 502 761. – Kredit: Fabrikationsüberschuss Dirn.Ertrag 1894–1900: M. 385 656, 439 457, 362 939, 173 607, 208 000, 243 083, 261 391. 1 63 1. Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: Fritz Imbach. sichtsrat: H. Rieter-Fenner, A. Rausch. merkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Wakndel: Am 17. Jan. 1854. Letzte Statutenänd. vom 9. Febr. 1900. Fab 8 etrieb einer Baumwollspinnerei; Herstellung von Roh- und Bleichgarnen. Die 0 rik arbeitet mit 43 298 Spindeln, Arbeiterzahl ca. 480. Betriebskraft ca. 980 HP. arnproduktion (in Zollpfund) 1893: 4 366 077 in Mittel Nr. 15, 1894: 4 619 143 in Mittel