1364 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreufl. Gegründet: Am 30. Okt. 1853. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmaschinen mit 2000 HP. vorhanden sind. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (1–519) à M. 1600 und 1037 Aktien (Nr. 520 a–10383 und 520b–1037 b) à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 und 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. Juli. Ver. stärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1900 in Umlauf M. 550 800. Kurs Ende 1896–1900: 100, 102, 102, –, 100.25 %. VNotiert in Augsburg. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 7 % zum Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 575 414, Maschinen 1 239 714, Utensilien 182 470, Webereianlage 606 836, Vorräte 950 516, Kassa 13 211, Wechsel 16 966, Debitoren 487 500. Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 550 800, R.-F. 200 000, Disp.-F. 592 140, Unterst.-F. 198 414, Pensionskasse 97 896, Sparkasse u. Kautionen 359 621, Kreditoren 269 836, Gewim 143 926. Sa. M. 4 072 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 446 552, Amort. 110 245, Reingewinn 33 680 (unter Entnahme von M. 32 719 aus dem Disp.-F. zus. verfügbar M. 66 400 = 4% Div.). – Kredit: Vortrag a. 1899 46 630, Spinnerei-u. Webereiertrag 543 848. Sa. M. 590 478. Kurs Ende 1886–1900: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 5, 7½, 10, 9⅝3, 5, 3, 5, 8⅝, 10, 12½, 11¼, 8, 10, 8¾, 4 %. Zahlbar auf Coup. per 1./7., gewöhnlich sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bankier Albert Krauss, Hoflieferant Buchhändler C. Giessel, Major a. D. A. Lienhardt, Justizrat Gustav Ritter von Meyer. Prokurist: Heinr. Bergmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co0, Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: Am 19. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 60 032 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhölt lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 1 322 112, Maschinen 2 492 566, Utensilien 89 228 Kassa u. Wechsel 35 543, Vorräte 681 295, Debitoren 431 163. – Passiva: A.-K. 1 600 000 Oblig. 1 600 000, Oblig.-Zs. 18 000, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 10 000, Sparkasse 67 559 Ern.-F. 1 147 850, Unkosten-R.-F. 9000, Kreditoren 330 738, Gewinn 108 757. Sa. M. 5051 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 925 284, Ern.-F. 184 918, Gewinn 108 150 (davon Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 6714, Grat. 5000, Div. 64 000, Vortrag 23 043). – Kredit: Vortrag a. 1899 18 315, Garnkto 1 200 644. Sa. M. 1 218 960. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: (3=–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Emil Rose, Bay- reuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München. „ Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. f0 Gegründet: Am 9./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 25./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 160 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und W in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf bei Hindelang. Die A. Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 erweitert und dafür M. 157 319 ausgegeben; ferl