― 1366 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3182, Oblig. 151 548, Accepte 200 000, Bankschuld 315 30% Kredit. 153 196, Rückstellung für Löhne u. Provision 4183, Gewinn 1110. Sa. M. 1 828 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten einschl. Materialien 88 023, Zs. 8743, Reingewinn 1110. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 96 224, Miete 1652. Sa. M. 97 876. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Rud. Frentro L. Nordhoff, Dortmund; Ing. Ludwig Froning, Hannover; Dir. Claus, Thale. Actien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche in Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und einer Weberei. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 7000, Gebäude 82 285, Maschinen 236 66, Utensilien 11 382, Mobilien 797, Kassa 2408, Wechsel 2442, Baumwolllager 62 238, Vor. räte an Garnen, Geweben, Kohlen, Maschinenteilen, Materialien etc. 130 839, Assekuranz 1175, Debitoren 61 693. – Passiva: A.-K. 195 000, Kreditoren 196 654, Amort.-Kto 200 552, Gewinn 6725. Sa. M. 598 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 10 335, 2 % Abschreib. auf Debitoren 1250, Gewinn 6725 (davon R.-F. 400, Div. 5850, Vortrag 475). – Kredit: Vortrag a. 1899 968. Warenbruttoüberschuss 17 352. Sa. M. 18 320. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl, Ober-Elsass. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; Spindelanzahl 31 054, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 899 506, neue Maschinen 120 107, Waren 1 259 247, Wechsel Bank u. diverse Guthaben, Kassa 1 606 541, Verlust 133 634. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 58 393, Kredit. 2 324 535, Amort.-Kto 36 107. Sa. M. 4019038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 232 850, Abschreib. 36 107. – Kreditz Bruttogewinn 135 324, Verlust 133 634. Sa. M. 268 958. Gewinn-Ertrag: 1895–1900: M. 171 161, 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0 (Verlust 1900: M. 133 640 Aufsichtsrat: Vors. Paul Bouchez, Paris; Frau Fernand Godefroy, Lautenbach; Elisabetl Bida, Paris. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26./8. 1857. Letzte Statutenänd. vom 24./2. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Fabrikatin von Garnen und Zwirnen. Das Etablissement umfasst gegenwärtig die Stammfabrik der Ges., am Schillerplatz in Chemnitz belegen, sowie die 1897 in Alt-Chemnitz neu errichtete Spinnerei, deren Spindelzahl auf ca. 65 000 gebracht werden soll, nebst Grund stücken daselbst. Verbrauch an Baumwolle ca. 24 000 Ballen jährlich. – Die Stad. gemeinde Chemnitz hat 1899 das am Schillerplatz gelegene Grundstück für den Freß von M. 900 000 für Grundstück, Gebäude und feste Maschinen erworben. Der W ert der letzteren ist mit M. 70 000 angenommen. Die Stadt ist berechtigt, bis 31./12. 1903 von Ankauf dieser Zubehörungen zurückzutreten. Die Übergabe des Kaufobjektes e am 31./12. 1904. Bis dahin wird der Betrieb ganz nach Altchemnitz übergeführt 139 daselbst eine zweite Spinnerei errichtet werden. In Altchemnitz fand 1900 ein Aren austausch statt; von dem dabei von der Ges. erworbenen Bauterrain wurden 4 Baustellen verkauft. Die im Besitz der Ges. befindliche Altchemnitzer Mühle 1900 mit M. 27 000 Kostenaufwand zu 3 Arbeiterwohnhäusern umgebaut; die Ges. damit über 70 Arbeiterwohnungen. Der Grundbesitz ist nach dem Stande v. 31/12. 30 in der Bilanz unten auch seiner Grösse nach specifiziert. – Die Ges. ist bei der ― Saxonia A.-G. mit M. 108 000 (urspr. M. 200 000) beteiligt, welche ihren Betrieb 1898 0 25 000 Spindeln eröffnet hat (A.-K. M. 600 000, Div. 1899–1900: 0, 1 %). Die Zwirnerei hat ihren Betrieb nach Vereinigung mit der Firma J. B. Limburger . 3 (de vol Meerane nach letzteren Ort verlegt; das Grundstück derselben in Chemnitz wurde