S.... ―n ―――――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1367 den Gesamtaktionären erworben und steht der Anteil der Chemnitzer Aktien-Spinnerei an demselben mit M. 52 258 unter Debitoren zu Buche. Ütienkapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1000. Das A.-K. ist bei der Gründung auf Thlr. 1 200 000 festgesetzt worden und sollte durch 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien à Thlr. 100 aufgebracht werden. Nachdem die zur Konstituierung der Ges. erforderlich gewesenen 10 000 Stück Aktien untergebracht waren, ist die Ges. mit einem A.-K. von Thlrn. 1 000 000 ins Leben getreten. Dieses Kapital ist aber lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1867 auf Thlr. 333 333 oder der Nennwert jeder Aktie von Thlr. 100 auf Thlr. 33 herabgesetzt worden (vermittelst Abstempelung); es belief sich daher das A.-K. auf nur M. 1 000 000. Neben diesem Aktienkapitale wurde von der G.-V. vom 6. Nov. 1867 die Ausgabe eines Prior.-A.-K. von Thlrn. 300 000 in 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 100 und 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 50 beschlossen. Dieses Prior.-A.-K. wurde zum grössten Teil nicht begeben, der begebene Teil aber aus einem zu diesem Zwecke durch das Statut vom 3. April 1868 geschaffenen Tilg.-F. der Prior.- Aktien zurückgekauft. Lt. G.-V. vom 27. Nov. 1884 wurde der Ankauf des Fabrik- etablissements der Firma Victor Nef in Chemnitz zum Preise von M. 813 840 genehmigt und das erforderliche Kapital durch Ausgabe von 500 Stück Aktien zu je M. 1000, welche für je M. 2000 begeben wurden, beschafft. Das A.-K. beträgt daher z. Zt. M. 1 500 000. Der bei Rückzahlung der im Jahre 1859 aufgenommenen Anleihe von M. 900 000 in gleicher Höhe angesammelte ,Tilgungsfonds der Anleihe“, welcher als Betriebskapital in der Bilanz figurierte, wurde 1900 dem R.-F. einverleibt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1896, 1000 Stück Serie I à M. 1000 und 1000 Stück Serie II à M. 500. Zs. 31./12. u. 30./6. Die Anleihe ist ab 1899 mit mind. 2 % durch Ausl. per 31. Dez. zu amortisieren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden und Chemnitz: Dresdner Bank. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 439 000. Kurs Ende 1897–1900: 100.50, 101.50, 97.50, – %. Notiert in Dresden. Die zum Zwecke der Rückzahlung der per 31. Dez. 1896 gekündigten 4½ % An- leihe vom Jahre 1887 in verbliebener Höhe von M. 639 000, sowie zur Beschaffung der zur teilweisen Erneuerung und zur Erweiterung der Betriebsanlagen auf Beschluss der G.-V. vom 17. Juli 1896 aufgenommenen Anleihe ist hypothekarisch auf dem Stamm- etablissement eingetragen. Infolge des Verkaufs dieses Besitzes wurde der Vorst. von der G.-V. am 24. Febr. 1900 ermächtigt, Verhandlungen wegen Aufnahme einer neuen Anleihe auf die völlig unbelastete Neuanlage in Altchemnitz einzuleiten. (Unbelastet besitzt die Ges. noch den Spinnereineubau, sowie die unten in der Bilanz genannte Mühle, Beamten- und Arbeiterwohnhäuser und den Besitz Altchemnitz.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F. und event. des Spec.-R.-F., als- dann 5 % zum Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekto: I. Stamm-Etablissement: Grundstück, Ge- bäude u. Maschinen 959 535, für Neuanlage bestimmte Maschinen 345 156, Utensilien 18 338, II. Spinnerei Altchemnitz: Grundstück (89 905 qm), Wehr, Geleisanlage u. Gebäude 1257963, Maschinen 1 505 968, Utensilien 76 503; Mühle: Wasserkraft, Utensilien, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser u. dazu gehöriges Areal (27 880 qm) 163 342; Besitz Altchemnitz: Gutsgebäude, Utensilien u. Wiesengrundstücke (165 228 qm) 169 604; Wechsel 68 983, Kassa 11 675, Reichsbankguthaben 16 985, Effekten 131 641, do. der Arbeitersparkasse 6174, Hypoth. 54 150, Aussenstände 877 615, vorausbez. Feuerversich. 2802, Vorräte an Baum- wolle u. Garne 526 970, verschiedene Bestände 157 842. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 053 070, Spec.-R.-F. 323 694, Div.-R.-F. 138 960, Disp.-F. für Arbeiterzwecke 21 558, Anleihe 1 439 000, alte Div. 3371, unerhobene Anleihe-Zs. 26 310, do. Schuldscheine 30 500, Arbeitersparkasse 6064, Kreditoren 1 657 218, Gewinn 151 504. Sa. M. 6 351 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Stamm-Etablissement 39 852, do. auf Spinnerei Altchemnitz 122 623, Hauptverwaltung u. Generalunkosten 118 515, Feuer- versich. 16 789, Arbeiterwohlfahrt 13 662, Zs. 114 216, Gewinn 151 504 (davon Div.-R.-F. 7333, Div. 127 500, Tant, an A.-R. u. Vorst. 7722, Grat. 2000, Vortrag 6948). – Kredit: Vortrag a. 1899 4837, Überschuss der Warenbilanz u. Gewinn aus sonst. Erträgnissen 572 327. Sa. M. 577 165. Rurx Ende 1886–1900: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 15 Di 160, – %. – In Leipzig: 130, 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 2 Midenden 1886–1900: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½ %. Zahlbar spät. am 1 Juli. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. nitd Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Usichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Komm.-Rat C. Dürfeld, Ludw. Kretzschmar, 110 Rich. Flade, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. fahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3, 168, 208, 225, 200, 200, 230, 202, 203, 175, – %.