1368 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 24 446 Spinden inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 4500 Ballen. Kapital: M. 928 000 in 928 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./7. 1901 soll beschliessen über Herabsetzung des A.-K. um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 168 981, Maschinen u. Trans. missionen 400 609, Utensilien 3068, elektr. Beleuchtung 9603, Debitorensaldo 94 483, Kassa. Effekten, Wechsel 72 848, Waren 349 917, vorausbezahlte Prämien 7567. Passiva: A.-K. 928 000, R.-F. 42 881, Pensionskto 969, Gewinn 135 227. Sa. M. 1 107 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 149 543, Abschreib. 36 194, Kursverlust 771, Gewinn 135 227. – Kredit: Vortrag a. 1899 2712, Zs. 612, Pacht u. Miete 968. Warenkto 317 443. Sa. M. 321 737. Dividenden 1890–1900: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12¼ %. Zahlbar am 1.5. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Chemnitz; Paul Lechla, Wachwitz; Gust. Neumann, Nottingham. Zahlstelle: Eigene Kasse. F. van der Wal & Co. Aktiengesellschaft in Dinklage, Oldenburg. Letzte Statutenänd. vom 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schuss- u. Kettengarne 24 104, rohe, halbfertige u. fertige Waren 125 785, Farb- u. div. Waren 10 916, Fuhrpark 1500, Fabrikgebäude 42 40), Maschinen 67 704, Kassa 5665, Buchforderungen 173 750. Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 50 000, zur Verf. d. V.-R. pro 1899 3596, Buchschulden 273 934, Überschuss a. 1899 497, Gewinn 20 667. Sa. M. 451 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 1846, Zs. 6734, Unkosten 6475, Saläre 17 001, Reisekto 7977, Provision 6192, Abschreib. 6684, Tant. 979, Fuhrpark 673, Dubiose 312/ Gewinn 20 667 (davon Div. 15 480, R.-F. 516, zur Verf. d. V.-R. 4670). – Kredit: Uber. schuss a. 1899 497, Fabrikkto 78 512. Sa. M. 79 010. Dividenden 1890–1900: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15 %. Verwaltungsrat-Vorstandsmitglieder: Vors. Joh. Heinr. Blömer, Carum; Stellv. Franz Heinr. Bergmann, Steinfeld; Arnold Frerker, Dinklage; Franz Carl Heinr. Leiber, Damme. Geschäftsführer u. Prokurist: Joh. Arn. Ferd. Borgmann. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 7. Mai 1900. Die Ges. ist hervor. gegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz und firmierte bis März 1899 „Spinnerel und Weberei Erlangen. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–8 reorganisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Die Ausgaben für Neuanschaffungen betrugen 1900 M. 130 089. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl ca. 350, Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. aa0 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800 mit dem Datum „Erlangen im März 1899.) à M. 1000. Früheres A.-K. M. 1 200 000, Herabsetzung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. 20. März 1899 durch Zusammenlegung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unterbilanz, M. 94 613 zu ausserold. Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 353 949. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rücltlae- vom Übrigen Tant. an A.-R., die zusammen auf jedes Prozent verteilte Div. M. 9 beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergütung von M. 5000 in Wegfall kommt; Res zur Verf der G.-V. sgf 80 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 794 990, Kassa 2176, Debitoren 5518 Baumwolle 475 154, Garne 46 845, Betriebskto 23 553. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypot 353 949, R.-F. 5325, Kreditoren 1 623 876, nicht behobener Erlös für verkaufte vier neu Aktien 1265, Betriebsgewinn 110 105. Sa. M. 2 894 522. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 547 661, Amort. 74791, BetriebsgewIl 110 105. Sa. M. 732 558. – Kredit: Garnkto M. 732 558.