88 W―――――§―――――――――――――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 137 Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: Am 31. Okt. 1853. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Jweck: Errichtung und Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen, Zwirnen und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Zahl der im Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1895–1900: 49 216, 48 839, 48 388, 48 450, 46 260, 44 627; der Zwirnspindeln: 6182, 6388, 6303, 6592, 6691, 6782; der Webstühle: 403, 402, 290, 236, 219, 224. Arbeiterzahl 1896–1900: 865, 823, 787, 753, 720 Personen. Gesponnen wurden 1896–1900: 5 594 955, 5 562 484, 5 644 350, 5 651 619, 5 032 585 Pfd. engl. Gespinste, wovon 1899–1900 an 917 569, 866 932 Pfd. gezwirnt wurden. In der Weberei wurden erzeugt: 50 029, 38 562, 29 868, 30 987, 31 005 Stück Gewebe. Ver- brauch an Baumwolle jährl. ca. 14 000 Ballen. Jahresumsatz 1895–1900: M. 3 816 035, 3 766 297, 2 855 841, 2 334 444, 2 790 467, 4 324 513. Die Herstellungskosten 1900 waren trotz der Minderproduktion in der Spinnerei um 619 034 Pfd. um M. 40 000 höher wie im Vorjahre. Kapital: M.2 499 600 in 4166 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Das urspr. A.-K. war auf M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 festgesetzt, davon waren emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 2. Juni 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zusammenlegung von 3 in 2 Aktien ab 1. Jan. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der einen überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., wenn der Betrag der jetzt bestehenden Rücklage unter 20 % des A.-K. herabsinkt, bis diese Höhe wieder erreicht ist, event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 90 136, Gebäude für Spinnerei u. Weberei, Heeizung, Gas- u. Wasserleitung, Brunnen, Bassins, Schlichterei, Werkstätte, Lagerhäuser, Rauherei- u. Dekaturgebäude, Direktorwohnung u. Arbeiterhäuser 1 768 479, Maschinen für Spinnerei u. Weberei, Dampfkessel u. Dampfmaschinen, Triebwerk, Schlichterei, Rauh- u. Dekaturmaschinen, Utensilien. etc. 3 721 502, Wechsel 1439, Kassa 4613, Effekten 696 462, Assekuranz 33 792, ausstehende Forderungen 856 581, rohe Baumwolle 575 023, halbfertige u. fertige Garne u. Gewebe, Kohlen, Betriebsmaterialien 1 293 210. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Kreditoren 1 121 189, Arbeitersparkasse 154 592, Abschreib.-Kto für Maschinen u. Gebäude 4 535 000, R.-F. 500 000, Arbeiter-Unterst.-Kto 24 320, alte Div. 222, Div. 1900 199 968, Vortrag 6349. Sa. M. 9 041 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Verwalt.-Unkosten 917 490, Steuern 29 169, Assekuranz 12 059, Abschreib. auf Maschinen u. Gebäude 50 000, Gewinn 206 317. – Kredit: Vortrag a. 1899 10 590, Bruttoüberschuss 1 180 862, Zs. 25 583. Sa. M. 1 215 036, Hurs: Aktien Ende 1895–98: 215, 206, 180, 158.50 %: abgestempelte Aktien Ende 1899–1900: 180, – %. Eingeführt am 3./10. 1895 zu 220 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1900: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10½, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Aug. Buschhüter. Prokuristen: Wilh. Ferber, Jakob Ritter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Rob. Croon, Friedr. Busch sen., Komm.-Rat Herm. Busch, Joh. Wilh. Quack jr., M.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Fr. Wilh. Greef, Karl Schaub sen., Viersen; Aug. Goeters, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausen- f Bankverein; Barmen u. M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Krefeld: von Beckerath- eilmann.* 3 M. Lamberts & May Aktiengesellschaft „ in M.-Gladbacbh. Gegründet: Am 25. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Juoh. Peter May, Inhaber der Firma M. Lamberts & May zu M.-Gladbach, hat in die Ges. eingebracht: a) die Aktiva der bisherigen Firma und zwar 1) den Kassenbestand, ) Wechsel, 3) 33 Aktien der Gladbacher Aktienbaugesellschaft à M. 300, 4) das Asse- kuranzkto (vorausbez. Prämien), 5) die sämtlichen Vorräte an Baumwolle, Garnen, ganz- und halbfertigen Waren und sonstigen verschiedenen Materialien, 6) die Debitoren (ein- schliesslich Guthaben bei den Bankiers); b) Grundstücke mit Gebäuden nebst Zubehör und den damit verbundenen Wassergerechtsamen des Gladbachs; c) sämtliche zum i ― ** ** Hbrikbetriebe gehörigen Maschinen, Utensilien und Einrichtungen – zu a, b und c nach Abzug der am 31. Dez. 1898 vorhanden gewesenen Kreditoren und einer übernommenen opothek im Betrage von M. 21 264.18 – im Gesamtwerte von M. 1 610 000. Von diesem sind von der Ges. M. 64 000 bar entrichtet worden, während ein Kapital von M. 300 000 stehen blieb und mit 4½ %% fürs Jahr von der Ges. zu verzinsen ist. Für den übrigen Betrag von M. 1 246 000 wurden 1246 Aktien à M. 1000 gewährt.