1372 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt vom verbleib. Überschuss 3 bezw. 5 % Tant. an A.-R., wenn derselbe aus 3 bezw. meh Mitgliedern besteht, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 410 000, Maschinen 503 0%. Utensilien 50 017, Baumwolle, fertige u. halbfertige Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 450 30, Wechsel 29 502, Kassa 4949, Effekten 10 296, Assekuranz 2032, Bankguthaben 1005/ Debitoren 194 682. Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren 563 384, R.-F. 2763, Amort.-Kto 90 416, Gewim 39 554. Sa. M. 1 946 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 202 378, Amort.-Kto 45 343, Gewim 39 554 (davon R.-F. 1871, Div. 37 500, Vortrag 183). – Kredit: Vortrag a. 1899 2133 Warenüberschuss 285 153. Sa. M. 286 277. Dividenden 1899–1900: 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Peter May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Emil Hoesch, Hagen; Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Walther May, M.-Gladbach. Spinnerei-Aktiengesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser zu M.-ÖCladbach. Gegründet: Am 1. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1. Jan. 1896 übernommenen Baumwol. spinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baum. wollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei und Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln und beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Der jährliche Baumwollenverbrauck beträgt ca. 8000 Ballen. Gesponnen wurden 1897–1900: 3 652 087, 3 628 510, 3 070 927 3 043 527 Pfd. Garn. Umsatz 1897–1900: M. 2 414 266, 1 857 814, 1 659 432, 1 993 635, Das Geschäft litt 1900 unter der schlechten Konjunktur des Baumwollmarktes und dn niedrigen Garnpreisen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 100, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tam. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter au rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 614 890, Gebäude 716 395, Maschinen 643 777 Mobilien 1, Rohbaumwolle 414 380, halbfertige u. fertige Garne 412 346, diverse Vorrüte 40 279, Kassa u. Wechsel 30 966, Bankguthaben 5018, Debitoren 604 612, Assekuranz 12/0 Verlust 147 435. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 35 067, Kreditoren 476 244, zweiell Debitoren 5169, Abschreib. 114 849. Sa. M. 3 631 331. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten, Arbeitslöhne, Reparaturen 488 0) Gehälter, Steuern, Assekuranzen etc. 99 357, Zs. 105, Abschreib. 114 849. – Kredit: Vortrag a. 1899 8460, Fabrikationsgewinn 547 084, Verlust 147 435. Sa. M. 702 980. Kurs Ende 1898–1900: 99, 82.10, 57 %. Aufgelegt am 2./3. 1898 zu 115.50 %. Notiert Berlin Dividenden 1896–1900: 9, 6, 3½, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 147 435). Couh- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser, H. O. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Crodl. Bank-Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart Berlin; G. F. Böker, Remscheid. Prokurist: Konrad Lachmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Elberfeld: Bergisel Märkische Bank und deren Filialen. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven Gegründet: Am 25. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899: handelsger. eingetragen 4 5. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der unter der bisherigen Firma „Grevener B spinnerei“ zu Greven geführten Baumwollspinnerei. Die Ges. ist berechtigt, aucl ähnlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei anderen Geschäften zu beteiligen. Spinnerei wurde am 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und wird gegenwärtig wieder aufge Geschichtliches: Eingebracht wurden von der Firma „Grevener Baumwollspinne aumwoll. alle Die baüt. 8 3 „ 86 lach deren vertretungsberechtigten Mitinhaber und Gesellschafter Jos. Schründer sen. .G essel, Ma- der Inventur vom I. Jan. 1899 berechnet: Grundstücke (M. 112 440), Dampfkessel, M. rei“ durcb