― n= Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1373 schinen- und Gasanlagen (M. 581 813), Gebäude (M. 281 207), Werkzeuge und Utensilie), (M. 15 647), Pferde und Wagen (M. 3800), Warenvorräte (M. 201 838), Debitoren (M. 240 765), Kassa und Wechsel (M. 73 311), für zus. M. 1 510 822. Nach Abzug der Schulden (M. 510 822), Werte im Gesamtbetrage von M. 1 000 000; hierfür erhielt die Firma „Grevener Baum- wollspinnerei als Gegenwert M. 994 000 in 994 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 6000 bar. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Maschinen 81160, Gebäude 155 480, Kassa 1604, Wechsel 12 261, Neubau 71 767, Grund 113 079, Fuhrwerk 4565, Werkzeug u. Utensilien 15 647, Waren 17 127, Debitoren 578 981. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 997, Kreditoren 50 389, Gewinn 288. Sa. M. 1 051 674. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 597, Zs. 856, Betriebskto 66 307, Handlungs- unkosten 45 394, Verluste 655, Vortrag 288. – Kredit: Vortrag a. 1899 18 946, Waren- Kto 94 650, Wechsel 502. Sa. M. 114 099. Diridenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Christoph Biederlack, M.-Gadbach; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Rechts- anwalt u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen. Prokurist: Alb. Hechelmann. „Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grohn bei Bremené'' in Grohn. GCegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 26./2. 1900 u. 2./4. 1901. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften, Warps-Scheererei, Schlichterei u. Färberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht ca. 6000 Ballen Baumwolle im Jahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2./4. 1901 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von je 2 Aktien in 1 Aktie. Frist 25./5. 1901, später verlängert bis 14./9. 1901. Von je zwei eingereichten Aktien wurde eine vernichtet, die andere abgestempelt zurückgereicht. Aktien, welche innerhalb der angesetzten Frist nicht dieser Aufforderung entsprechend eingereicht werden, werden für kraftlos erklärt. Die Zus. legung muss bis 31./8. 1901 durchgeführt sein. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn ist zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreibungen und zur Dotierung eines Spec.-R.-F. in Höhe von M. 100 000 zu verwenden. Die Aktien können event. auf Namen lauten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1886, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement. Zahlst. wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf: M. 270 000. Kurs Ende 1896–1900; 1902, 100.75, 101.25, 100, 98 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 8 % zum statutenm. R.-F. bezw. wenn der gesetzl. R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat. dann 15 % bis er 40 % des A.-K. erreicht, ferner 10 0% Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 56 887, Fabrikgebäude 492 230, Direktorialgebäude 37 389, Arbeiterwohnungen 122 314, Maschinen u. Utensilien 612 797, Heizung u. Beleucht. 8539, Geleisanlage 1, Kassa 6018, Wechsel 4198, Effekten 4578, Debitoren 282 258, Zs.- Vortrag 1362, Assekuranz 8837, Kohlen 4980, Materialien 35 866, Baumwolle 83 056, Tabrikationskto 495 283, Verlust 199 625. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 270 000, 6 Accepte 380 250, Kreditoren 301 081, alte Div. 2800, Anleihe-Zs. 2092. Sa. M. 2 456 224. yinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 55 749, Abschreib. 54 554, Anleihe- Zs. 12 337, Zs. 5033, Salär 27 600, Löhne 255 392, Provision 10 258, Assekuranz 13 391, mrab u. Altersversich. 2032, Reparaturen u. Erneuerung 24 610, Betriebsunkosten 20 944, Kohlen 65 625, Materialien 73 716. – Kredit: Miete 7208, Fabrikat.-Bruttoertrag 414 415, K Verlustsaldo 199 625. Sa. M. 621 248. us Ende 1890–1900: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60, 55 %. Notiert in Bremen. Mamden 18361900: .%%% .. Q³ . p e. ... Ien: W. Bauer, Fritz Düwell. Prokurist: Jul. Schulze. Minn (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Nelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.