*. Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1379 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen: Bank von Mülhausen, sowie deren Filialen; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Basel: Schweiz. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1 112 000. Aufgelegt bei den Zahlst. am 23./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hüttenheim oder Strassburg. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Div., vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (bei event. Extra-Abschreib. und Rücklagen 15. %), Rest dient, soweit nötig, zur Ergänzung der Div. bis zu 6 %, bleibt dann noch ein Überschuss, 80 erhalten die Genussscheine , über die weiteren ¾ verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 1 049 603, Fabrikeinrichtung 1 655 383, Arbeiterwohnungen 31 882, Liegenschaften 248 841, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Wasserbau 39 208, Vorräte 696 686, Debitoren 631 500, Kassa, Wechsel 72 889. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 112 000, alte Div. 920, R.-F. 60 911, Kreditoren 533 569, Accepte 11 830, Gewinn 206 766. Sa. M. 4 425 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 955, Verluste 12 325, Gewinn 206 766 (davon R.-F. 10 388, Div. 138 000, Tant. 9049, Grat. 13 000, Vortrag 24 378). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 097, Bruttogewinn 323 954. Sa. M. 335 052. Kurs der Aktien: In Frankfurt a. M. Ende 1886–1900: 89.90, 85, 104.50, 93, 77.80, 59, 51, 54.80, 58, 95, 104.80, 93.50, 93.50, 92.50, 90 %. Aufgelegt am 3./4. 1883 zu 115 %. – In Berlin Ende 1888–1900: 104, 91.50, 73.50, 59.20, 50.50, 53, 57.10, 93, 106.10, 89.10, 94.50, 92.10, 88.75 %. Eingeführt am 9./4. 1888 zu 97 %. – In Mannheim: Ende 1896–1900: 105, 99.50, 94, 92.50, 91 %. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6 %. Zahlbar 1 Monat nach Fest- stellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Khittl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Wilh. von Erlanger, Stadtrat Hch. Flinsch, Bankier Max Baer, Frankfurt a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankfurt a. M.: von Er- langer & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Karlsruhe, Fabriken in Frauenalb u. Neurod im Abbthal. Gegründet: Am 17./3. 1897. Letzte Statutänd. vom 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechani- schen Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe und Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechanische Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; projektiert ist ausser- déem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in verschiedentlichen Quoten. Sicherheit: Erste Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage bis 25 % Tant. an A.-R. und Vorst., bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. Frauenalb 119 780, Masch. u. Einricht. Frauen- alb 85 880, Immobilien Neurod 1 133 601, Masch. u. Einricht. Neurod 389 014, Immobilien Karlsruhe 463 394, abzügl. 333 500 Hypoth. bleibt 129 894, Kontoreinrichtungen 5851, Kassa 21 610, Wechsel 20 890, Waren 645 002, Materialien 20 062, Vorschüsse 660, Debitoren 3007 300, Disagio 33 586, Verlust 286 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 800 000, Kre- ditoren 522 564, Bankkto 1 077 070, Sa. M. 3 399 634. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 221 915, Abschreib. 34 164, Betriebs- unkosten, Zs., Prov., Gehält. etc. 582 260. – Kredit: Warenkto 534 092, Wohnungs- Iicn u. Pacht 17 746, Verlust 286 500. Sa. M. 838 340. ividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 0 %. (yerlustsaldo Ende 1899–1900: M. 221 915, 286 500.) Dücb diokins spät. am 1. Juli. Coup.-Verj. 5 J. (F.) Autsiche fsotttried Eymer. Prokuristen: Konrad Widmann, Ludw. Bergold. a0 itsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Dr. Fritz Clemm, Berlin; E Wilh. von Douglas, Karlsruhe; Dir. H. Honegger, Speyer: Dir. P. Pakheiser, Mann- Zallbn Dir. Bernh. Gutmann, Aöppingen. eHen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank. 22 1