1386 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Diy vertragsm. Tant. an Vorst. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Albert Spoerry, Kamill de Lacroix, Albert Sandoz, Karl Theodor gen. Calos Fuchs, Alfred Schoen. Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel. Prokuristen: Arnold Seyrig, Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer. Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinn- und Weberei vormals Raphaél Dreyfus & Cie. in Mülhausen i. Els. (Société anonyme de filature et tissage de coton, anciennement Raphaél Dreyfus & Cie-e.) Gegründet: Am 18. Okt. 1893 mit Wirkung ab 1. Jan. 1894. Die drei Vorbesitzer brachten als Einlage ein: 1) ein Etablissement zu Baumwollspinnerei dienend in Mülhausen nebet sämtlichem Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 1 848 000; 2) ein Etablissement zu Baum- wollweberei dienend in Frauenalb (Baden), geschätzt zu M. 41 600; ferner das sämtliche Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 26 400, zusammen Schätzungswert M. 1 916 000. Ak Gegenwert erhielten dieselben 1916 Aktien der neuen Ges. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (ca. 50 000 Spindeln) und-Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmaterial 2 465 781, Waren 832 220, Vorräte 175 218, Wechsel 6849, Kassa 11 790, Wertpapiere 1800, Debitoren 809 427. Passiva: A.-K. 1 920 000, Oblig. 800 000, R.-F. 73 523, Löhne 8080, Accepte 608 02, Kreditoren 714 644, Gewinn 178 820. Sa. M. 4 303 088. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820. Direktion: J. Dreyfus, Leon Dreyfus, M. Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Hericourt. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 920 000 wurde It. G.-V.-5. vom 28. Dez. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rück. zahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommandtitisten, 45 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 1 283 967, Kassa, Wechsel 79 11, Effekten 535 732, Baumwolle, Garne, Betriebsmaterialien 817 334, Debitoren 1 112 178. Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 150 192, Kreditoren 2 013 386, Tratten 460 529, Gewinn 148 216. Sa. M. 3 828 323. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationsunkosten 2 757 236, Ge. winn 148 216. Sa. M. 2 905 453. – Kredit: Gewinn an Waren M. 2 905 453. Gewinn-Ertrag 1894–1900: M. 151 826, 265 985, 231 758, 272 838, 208 029, 48 000, 148 216. Prokurist: Emil Bauer. Filatures et Tissage de la Cite in Mülhausen i. Ek. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 927 Webstühlen und einer 1899 durch Brane zerstörten, in Wiederaufbau befindlichen Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 809 687, neu Spinnerei 433 280, Waren u. Vorräte 1 434 036, Kassa 790, Debitoren 28 197, Assekuranz-Prämien 7023. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 213 103, Unterstütz.. 10 277, R.-F. 200 000, Disp.-F. 395 312, Gewinn 94 322. Sa. M. 2 713 015. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Grat. 4000, Vortrag 322. Dividenden 1886–1900: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5 %. 93 Direktion: Karl Heinrich Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Theobald Ambr. Dets Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Alb. Spoerry, Eugen Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrl, Mülhausen i. Els.