1390 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Bat F. Engelhorn, Rentier Otto Glöklen, Gust. Ladenburg, Mannheim; Königl. Hauptbank. Vorstand B. Lochmüller, Nürnberg; Rentier A. Froelich, Zweibrücken. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigs.- hafen a. Rh.: Königl. Filialbank. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grosch. Gegründet: Am 22. Sept. 1856. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer mechanischen Baumwollenspinnerei und Stärkerei, die mit der Zeit, wenn das Bedürfnis und die Zweckmässigkeit vorliegt, mit einer mechanischen Weberei verbunden werden kann, ferner Einrichtung und Betrieb einer Bleicherei und Färberei. Betrieb auf ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch an Baumwolle von ca. 6500 Ballen. Produktion 1897–1900: 2 302 743, 2 371 650, 2 249 131, 2 042 526 Pfd. Umsatz M. 1 621 40), 1 500 710, 1 363 014, 1 434 421. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. GSeit 5./3. 1895.) Anleihen: M. 600 000 in 4 % (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Am 31. Dez. 1900 noch in Umlauf M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F. nach G.-V.-B. bis zur Maximalhöhe von 10 % und ferner Rücklagen anderer Art nach Ermessen der G.-V., die auch einem etwa zu bildenden Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F., sowie einem Arbeiter-Unterstütz.-F. Zuwendungen machen kann, 12 % Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe als Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück, Eisenbahn- u. Hafenanlage 50 000, Gebäude 140 000, Maschinen 280 000, Bleicherei u. Färberei 120 000, Wohnhaus 10 000, Mobilien 100, Baumwolle u. in Arbeit befindliche u. fertige Garne 206 138, Bleicherei- u. Färberei vorräte 14 379, Wechsel 28 400, Kassa 3752, Bankguthaben 11 629, Aussenstände 261 525, Brennmaterial 6237, Unkosten 20778, Stärkerei 11 586, 01 1730, Versich. 1408. – Passiva. A.-K. 744 000, Prior.-Anl. 260 000, R.-F. 40 000, Kredit. 84 680, Reingew. 38 988. Sa. M. 1 167600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Arbeitslohn etc. 349 934, Zs. abzügl. Diskont 6713, Dubiose 1616, Abschreib. 44 456, Reingewinn 38 988 (davon R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 794, Grat. 1600, Div. 29 760, Vortrag 1834). – Kredit: Vortrag a. 189) 880, Bruttoüberschuss inkl. Bleicherei u. Färberei 440 829. Sa. M. 441 710. Dividenden 1889–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Cropp, Rob. Beuter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Schultze, E. Hoyer, W. Cramer, Th. Fritze, C. Petzel, Ed. Dubbers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück. Gegründet: Am 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 9./3. 100. Letzte Statutenänd. vom 23./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Friedr. und Herm. Hammersen erhielten 2491 Aktien und eine Forderung an die A.6. zum Betrage von M. 309 000, welche seit 1. Jan. 1900 mit jährl. 4 % verzinslich ist, als Vergütung dafür, dass sie, die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft F. H. Hammersen in Osnabrück, deren für den 1. Jan. 1900 mit M. 2 800 000 bewertetes Vermögen mit Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den Betriebsergebnissen seit 1. Jan. 1900, der A.-G. übereigneten. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit Nebenbetrieben als Färberei, Appretur etc. Die Ges. errichtet 1901/2 eine grosse Baumwollspinnerei; als Betriebsmittel wird eine Dampf maschine von 1500 HP. dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (No. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 904 800, Maschinen u. Utensilien 997 200, Vorräte 374 625, Assekuranz 1500, Bank, Giroguthaben, Kassa u. Effekten 189 380 Debitoren 679 731. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehnsschulder 300 500, Kreditoren 100 974, Gewinn 245 772. Sa. M. 3 147 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 23 646, Amort. 115 583, Kursverlust, 10 Assekuranz 22 223, Reingewinn 245 772 (davon Div. 200 000, R.-F. 14 772, Tant. 16 680, Vortrag 14 320). Sa. M. 407 225. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 407 225. Dividende 1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedrich Hammersen, Herm. Hammersen. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Bank-Dir. Carl Luden 4 Buchdruckereibes. Dr. jur. Ernst Meyer, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück.