85 1391 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. Gegründet: Am 1. bezw. 17./2. 1900; handelsger. eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle und Wolle und Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Roh- produkten, halb- und ganzfabrizierten Waren. Der Betrieb erlitt durch die vom Vor- besitzer übernommenen gänzlich veralteten und unpraktischen Einrichtungen alle Augen- blick Störungen. Um das sehr schwer erhältliche eingearbeitete Personal an das Unter- nehmen zu fesseln, mussten die Löhne um 20 bis 25 % erhöht werden, während an eine Ausnutzung der Produktionsfähigkeit gar nicht zu denken war. Die Anlagekonten erhöhten sich 1900 um M. 185 500. Für 1901 ist eine Fortsetzung der Neueinrichtung vorgesehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 66 666, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 für jedes Mit- glied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immob. u. Einrichtung 399 526, Debitoren 126 302, Kassa 7238, Versich. 247, Utensilien, Materialien u. Vorräte 85 973, Verlust 19 761. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 666, Kreditoren 64 348, Amort.-Kto 8035. Sa. M. 639 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. 91 381, Amort.-Kto 8035. – Kredit: Fabrikationsertrag 79 655, Verlust 19 761. Sa. M. 99 417. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 19 761.) Div.-Zahlung spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Christian Schmelzer, Nürnberg; Wilh. Kamp- mann, Dir. E. Schuster, Kaiserslautern; Dr. S. Stern, Mannheim; A. Messinger, Stuttgart; Paul Dollinger, Nürnberg. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Juni 1881. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommenen Spinnerei und Buntweberei mit ca. 37 000 Spindeln, 800 Webstühlen und ca. 760 Arbeitern; als Motoren dienen 2 Dampfmaschinen mit 1000, 400 und 1 Jonvalturbine mit 20 HP. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 9000 Ballen. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 500 und 1500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: A M. 600 000 in 5 %, Oblig., rückzahlbar bis 1905; davon Ende 1900 noch M. 78 500 in Umlauf. B M. 1 200 000 in 4 % Oblig., davon Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 044 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 232 735, Maschinen u. Utensilien 1 843 255, Kassa u. Bankguthaben 35 216, Wechsel 15 776, Debitoren 395 580, Frachtenkaution 4700, Spinnereivorräte 158 959, Webereivorräte 132 194, Material. 44 946, Steuern u. Assekuranzen 10 325, Verlust unverändert 1 659 442. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. A 78 500, 113 044 000, Hypoth.-Zs. 16 308, Skonto-R.-F. 5000, Sparkasse 12 630, Kreditoren 1 376694. Za. M. 5 533 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 659 442, Generalunkosten 960 458, Amort. 101 15 010. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 077 418, Verlust-Saldo 1 659 442. BGa. M. 2 736 860. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1900: 0%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Weireter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Deschler, Söflingen; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Joh. Morf, Jul. Engelbach, Stuttgart. Prokuristen: Rob. Birkmeyer, Georg Jung. fahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Nürnberg: K. Hauptbank und deren Filialen. 3 = 0 57 0 Risler & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Sennhein i. Els. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. ets 3etrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit K 11 Spindeln; die Anzahl der Webstühle neuerdings nicht angegeben. aapital: M. 480 000 in Aktien. feschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ewinn-Verteilung: zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleibenden Fetrage 30 % an die persönl. haftenden Gesellschafter, 10 % Tant. an Angestellte je nach