1392 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bewilligung der persönl. haftenden Gesellschafter; ist dieser Gewinnanteil geringer aß 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zugute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen 80 799, Kassa u. Wechsel 12 36/, Ware u. Vorrat 219 191, Debitoren 568 856. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 293 393, Kreditoren 107 822. Sa. M. 881 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Interessen 149 120, div. Konti 28 602 Gewinn 19 431. Sa. M. 197 194. – Kredit: Spinnerei- u. Weberei-Ertrag M. 197 101. Dividenden 1887–1899: 5, 5, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1897–1899: M. 32 758, 31 574, 19 431. Direktion: G. Risler, persönlich haftender Gesellschafter. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: Am 28. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs. Dis Etablissement beschäftigt ca. 260 Arbeiter an 26 536 Spindeln, verarbeitete 1898–1900: 6161, 6048, 6522 Ballen Baumwolle und produzierte 1897–1900: 1 125 374, 1114 230, 1 084902. 1 106 372 kg Garn im Verkaufswerte von 1898–1900: M. 1 217 810, 1 107 886, 1 408 165. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig.; 10 Serien à M. 70 000; Stücke à M. 1000. 2s. 2./1. u. 1./ Tilg. durch jährl. Ausl. je einer Serie auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 420 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Best zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 622 824, Maschinen u. Geräte 728 706, Kass, Wechsel, Vorschüsse, Effekten, Reichsbank 55 216, Debitoren 220 727, vorausbez. Prämien 7277, Vorräte 503 300, Verlust 51 062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 420 000, Kreditoren 504 121, Accepte 264 993. Sa. M. 2 189 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 374 360, Abschreib. 56 442. – Kredit Vortrag a. 1899 11 500, Fabrikationsertrag 340 529, Ökonomie 280, Miete 2679, R.-F. 24 75., Verlust per 1900 51 062. Sa. M. 430 802. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 51 062) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Herm. Staudinger, Osk. von Bippen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Holtzmann, J. C. Eberhardt, (Wilh. Hauser), Speyer; Komm--Bat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankfurt a. M; J. Knaus, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel Parrisius & Co., Kommandite; Speyer: Filiale der Pfälzischen Bank. Spinnerei und Weberei Steinen in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1899. Errichtet 1836 unter der Firma Wilh. Geigy & Cie. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) und Webereien (in Steinen und Maulburg) mit ca. 30 000 Spindeln, 1100 Webstühlen und jährlichem Verbrauch ca. 4200 Ballen Baumwolle. 1898 wurde die untere Spinnerei von einem Brandunglüch betroffen. Die neu erbaute Spinnerei wird erst im Laufe des Jahres 1901 eine normale Produktion erreichen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez, 1929; die Ges. is jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit, dreimonat. Kündigung. 63 oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der 08 Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1900: –, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum =– 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R. u. Vorst, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Etablissement 1 816 539, neue Spinnerei 1330 871, Ka, 9654, Wechsel 5548, Vorschusskto 2733, Kohlen 18 599, Geschirr u. Blätter be Reparaturen 36 788, Fuhrwerke 8854, Vorräte der Baumwollspinnerei 163 940, do. 1 0 Maulburg 186 265, do. do. Steinen 107 889, Debitoren 609 139. – Passiva: A.-K. 1 60000b,