S........... ―――― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1393 Oblig. 1 400 000, R.-F. 122 030, Disp.-F. 280 789, Oblig.-Coup.-Kto 1950, Kreditoren 699 296, Rückdiskonto-Kto 11 554, Gewinn 202 189. Sa. M. 4 317 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissements 102 150, do. auf Debitoren 11 554, Verlust 2000, Oblig.-Zs. 57 700, R.-F. 10 641, Reingewinn 202 189 (davon Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 34 547, Vortrag 87 642). – Kredit: Bruttogewinn: a) Baumwoll- spinnerei 141 339, b) Weberei Maulburg 147 746, c) do. Steinen 64 408, Häusermiete 17 880, Grundstückepacht 2927, Rückdiskonto 11 933. Sa. M. 386 235. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: frs. 1290, 1180 per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1900: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Jahlstellen: Steinen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. * Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1900. Jweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Das Etablissement arbeitet mit ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühlen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 963 964, Kassa u. Effekten 4112, Waren u. Materialien 244 835, Debitoren 105 517. – Passiva: A.-K. 200 000, 354 497, Kreditoren 695 534, R.-F. 4691, Disp.-F. 31 046, Gewinn 32 659. Sa. M. 1 318 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten etc. 390 649, Reingewinn 32 659. Sa. M. 423 309. – Kredit: Rohertrag M. 423 309. Direktion: Fritz Kessler. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: Am 2./6. 1896. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. weck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, Handel mit diesen Fabrikaten. Das Etablissement arbeitet mit 22 000 Spindeln, verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle und produzierte: 1898–1900: 1 376 299, 1 797 782, 2 079 166 Pfd. Watergarne. Die Ges. beschäftigte im März 1901 ca. 260 Personen. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 60 385, Gebäude 456 242, Arbeiterwohnhäuser 65 096, Maschinen u. Utensilien 967 151, vorausbez. Feuerversich. 9228, Kassa 838, Wechsel 1401, Debitoren 260 345, Waren 368 076. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohnhäuser- beleihungskto 37 865, R.-F. 1436, Sonderrücklage 12 000, Kreditoren 973 664, Abschreib. 151 871, Reingewinn 11 929. Sa. M. 2 188 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 1 221 197, Abschreib. 76 479, Reingewinn 11 929 (davon R.-F. 596, Vortrag 11 333). – Kredit: Vortrag 11 333, Waren-Ertrag 3 1 298 273. Sa. M. 1 309 606. widenden 1899–1900: 0, 0 %. (1897/98 waren Baujahre.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Reinhard Schulte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl van Beers, Stellv. Franz Schwengers, Uerdingen; Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen bee bei Reutlingen. negründet: Im Jahre 1883 aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Statutenänd. vom 11. Mai 1900. Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Etablissements in Unterhausen und Honau arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien 62 000 Spindeln. Für Anschaffung neuer Vorwerksmaschinen in Unterhausen 301 M. 45 211 ausgegeben. Die 1885 in Betrieb gesetzte Spinnerei Honau brannte 1900 grösstenteils nieder. Der Schaden ist durch Versich. ausreichend gedeckt. Va rieb in dem Neubau soll im Sommer 1901 aufgenommen werden. Jährlicher erbrauch an Baumwolle ca. 14 000 Ballen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 88