1396 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekonti 577 301, Bestände 228 240, Kassa, Wechsel. Effekten 10 268, Debitoren 237 360. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 90 140, Kreditoren 633 277, R.-F. 4191, Gewinn 25 560. Sa. M. 1 053 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 346 073, Abschreib. 39 518, Gewim 25 560. Sa. M. 411 151. – Kredit: Erträgnis M. 411 151. Dividenden 1897–1900: 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Fritz, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. I. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme. Konsul Paul Bernh. Limburger, Dir. Gust. Hertle, Leipzig. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: Am 16./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 21./3. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeh und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekto 1 737 096, Frachtkaution 5168, Versich. 422, Kassa u. Wechsel 18 103, Debitoren 210 099, Vorräte 460 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 1 425 708, R.-F. 9586, Gewinn 211. Sa. M. 2 435 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 286 300, Versich. 7651, Zs., Provision u. Steuern 76 267, Handlungsunkosten 47 324, Anlagekto 45 484, Gewinn 211. – Kredit: Vortrag a. 1899 16 137, Spinnkto 447 102. Sa. M. 463 240. Dividenden 1896–1900: 0, 0. 8, 5½, 0 %. Direktion: Bruno Dix. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ――――――... ――― Nähfaden-Fabriken und Zwirnercien. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: Am 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Letit Statutenänd. vom 27./3. 1900 und 30./3. 1901. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 174 754, verzinsl. zu 4 % Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1802 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 5000 in der G.-V. auf 1. Juni; Verstärkung a lässig. Verj. der Coup. 5 J., der Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie für Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 355 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib u. Rücklagen, vertragsm. Tant. Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 714 896, Maschinen u. Einrichtung 877 044 Wechsel, Kassa u. Effekten 37 273, Waren 512 134, Material u. Holz 199 260, Debitoren 243 116. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 174 754, Oblig. 355 000, Stück-Zs, 3555 Amort. 485 295, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 9938, Kreditoren 435 067, Gewinn 240 114. 84. M. 2 583 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 704 403, Amort. 36 972, Gewinn A0t (davon Spec.-R.-F. 140 061, Disp.-F. 2175, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 3877, Vortrag 30 000 Sa. M. 981 491. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 981 491. Kurs Ende 1888–1900: 150, 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120 %. Notiert Augsbultg. Dividenden 1889–1900: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) . Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Oskar Schürer, Ingen. Jul. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Aug. Riedinger, Augsburg; Stellv. Dir. Gust. Vischeß Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Dir. Carl Schreiner, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augsburg. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse.