――――― Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1397 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg mit Filialfabrik in Jettingen. Gegründet: Am 1./1. 1882. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1900. Jweck: Betrieb einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Im Betrieb sind ca. 15 000 Spindeln mit ca. 375 Arbeitern, 2 Dampfmaschinen und 3 Turbinen, von zus. ca. 600 HP., davon die Filiale in Jettingen mit 2 Turbinen von ca. 300 HP. Wasserkraft. Die maschinellen Anlagen in beiden Fabriken sind in den letzten Jahren bedeutend verbessert. An Garnen wurden verarbeitet 1891–1900: 4897, 5195, 5587, 6156, 7001, 7448, 7264, 7765, 7875, 8000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) und 300 Aktien Lit. B (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung siehe Jahrgang 1898/99. Anleihen: M. 348 000 (Stand am 31./12. 1900) in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Hypotheken: M. 168 515 auf Jettingen, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien Augsburg 397 210, Einrichtung do. 566 023, Immobilien Jettingen 221 354, Einrichtung do. 210 974, Einrichtung Burgau 24 238, Vor- räte 621 961, Debitoren 229 099, Kassa 11 919, Kautionskto 4131. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Jettingen 168 515, Oblig. 348 000, nicht eingel. Coup. 4990, Amort.-Kto Augsburg 282 103, do. Jettingen u. Burgau 96 817, R.-F. 7331, Spec.-R.-F. 100 000, Kredi- toren u. Grundstückdarlehen 442 100, Arbeitersparkasse 19 472, alte Div. 165, Delkrederekto 15 000, Pens.-F. f. Angestellte u. Arbeiter 4331, Gewinn 198 085. Sa. M. 2 286 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 532 472, Amort. 36 773, Gewinn 198 085 (davon R.-F. 9509, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 1000, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 24 301, Div.-R.-F. 30 000, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 7000, Vortrag 19 274). – Kredit: Vortrag a. 1899 7893, Fabrikation u. Material 759 436. Sa. M. 767 330. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Zeiss, Handlungsbevollm. Carl Zeiger. aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Benno Klopfer jun., Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen mit dem Sitz in Augsburg. Gegründet: Am 15. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit Appretur, Bleicherei und Färberei. Das mit ca. 2800 HP. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft betriebene Fabrik- etablissement liegt zwischen dem Wertach-Kanal und der Singold. Die Betriebs- einrichtungen wurden 1900 besonders durch Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 800 HP. erweitert. Zu der Fabrik gehören 19 Arbeiterhäuser mit 52 Wohnungen. Fabriziert werden Baumwoll-Nähfaden, Häkel-, Stick-, Stopf- und Zeichengarne. Um- Satz jährl. ca. M. 6 000 000. Arbeiterzahl ca. 1050. apital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, I lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. meihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Diy. In Umlauf Ende 1900 noch M. 1 000 000. Kurs Ende 1896–1900; 103, 103, 103, Gs 100.50, 100.75 %. Notiert in Augsburg. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 70 Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. 3 am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 068 382, Einrichtungen 2 618 445, Arbeiter- 298 938, Vorräte 1 796 580, Kassa 3876, Wechsel 135 623, Effekten 1 517 647, Depotkto 108 480, Debitoren 549 302, Bau-, Neuanschaffungs- u. Reorganisationskto 1 207 372. assiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 618 288, Div.-R.-F. 225 000, Disp.-F. Anl% Amort.-Kto 3 489 301, Reorganisations- u. Extra-Amort.-Kto 181 211, alte Div. 300, 90 Verersparnis 98 201, Pensionskto 300 000, Pensions-Disp.-F. 24 384, Oblig. 1 000 000, M. 0 0 Kautions- u. Depotkto 108 480, Kreditoren 612 038, Gewinn 861 903. Sa. Gewi „„ Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 573 402, Amort. 128 708, Spec.-R.-F. 200 44 Div. 375 000, Div.-R.-F. 150 000, Disp.-F. 4750, Pens.-F. 50 000, Extra-Amort.-Kto 200 441. – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 531 496, Interessen 32 518. Sa. M. 2 564 014.