* Verschiedene Special-Fabriken der Texntil-Industrie. 1405 weberei Claviez & Co., G. m. b. H. in Liquid.) 87 318, allg. Erträgnis 239 124, Verlust 162 196. Sa. M. 488 639. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Emil Claviez, Ernst Gotthold Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Franz Gontard; Stellv. Konsul Paul Bernh. Limburger, Hch. Thiemer, Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gust. Hertle, Leipzig; Fabrikant Paul Arnold, Greiz. Prokuristen: Bruno Jacobi, Ing. Alfred Claviez. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Jweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Hapital: M. 2 250 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 450. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wurde herabgesetzt auf M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 19. März 1895 durch Rückzahlung von M. 150 auf jede Aktie à M. 600. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungs- vertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann bis 4 % Div., von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ferner erhält jedes Mitglied eine feste Vergütung von je M. 1200 für das Jahr), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rohstoffe 541 085, Waren 712 086, ausw. Lager 400 209, Effekten 18 080, Kassa 6871, Wechsel 35 540, Debitoren 356 629, Mobilien 135 000, Im- mobilien 311 000, Patente 20 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 165 000, alte Div. 81, Delkrederekto 2866, Kreditoren 28 554, Div. 90 000. Sa. M. 2 536 502. Dividenden 1891–1900: 3¾, 0, 10, 3¼, 5, 0, 4, 4, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Saatweber, Emil Hohmann. Prokuristen: F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Joh. Aug. Saatweber, Barmen. Jahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 27./4. 1898. Letzte Statutänd. vom 11./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etablissement etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zveck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentlich von Möbelstoffen, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 117 340. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2679, Wechsel 6232, Gebäude 316 531, Grundstücke 76 574, Maschinen u. Utensilien 286 220, Patronen u. Karten 11 036, Waren u. Rohmaterialien 317 216, Debitoren 306 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7000, Hypoth. 117 340, Kreditoren 98 271, Gewinn 100 817. Sa. M. 1 323 429. Gevinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 87 394, Steuern 4196, Zs. 7926, Abschreib. 53 745, Dubiose 6440, Reingewinn 100 817 (davon R.-F. 5000, Tant. 7461, Div. 80 000, D7 3 ortrag 8356). – Kredit: Vortrag a. 1899 6076, Warengewinn 254 444. Sa. M. 260 520. iwidenden 1898–1900: 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) . Heinr. Hunsche. Prokuristen: Eug. Dicke, Louis Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Stellv. Ed. Molineus, Alb. Dahl, Barmen 11 Alev. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Arth. Lucas, Elberfeld. ahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Bermndet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900 u. 13. März 1901. 13 Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und Ia jütahnfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau und Katscher. Dital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 695 500.