1406 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % zum Extra-R.-F. wenn wenigstens 5 % Div., var. tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.V.B Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 428 162, Gebäude 1 273 015, Maschinen 77488/ fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 1 695 479, Kass u. Wechsel 65 379, Debitoren 1 342 146, Kautionen bei Behörden 17 500, vorausbez. Versich, 6450, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobilien u. Utensilien 1. – Passivya. A.-K. 2 800 000, Hypoth. 695 500, Kreditoren inkl. Guthaben der früheren Inhaber 17477 R.-F. 90 914, Extra-R.-F. 118 236, Delkrederekto 32 784, Agio-R.-F. 65 588, Pensions. u. Unterstütz.-Kasse 42 680, Gewinn 9531. Sa. M. 5 603 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 316 387, Handlungsunkosten feinschl Zs., Reisespesen u. Provisionen) 527 921, Abschreib. auf Aussenstände 15 579, do. au Gebäude u. Maschinen 48 036, Gewinn 9531 (davon R.-F. 322, Vortrag 9208). – Kredit. Vortrag 3082, Waren-Brutto-Ertrag 914 373. Sa. M. 917 455. Dividenden 1892–1900: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hch. Lipch. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, M. Mengers, Georg Liebermann. Max Segall Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: Am 23. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3.April 100, Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren und verwandten Artikeln und Kauf und Hande mit dergleichen Artikeln, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handeb. Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Zwecks Vergrösserung der Produktion wurden 1898/99 Neuanlagen hergestellt. Geschichtliches: In die Ges. wurden eingebracht: a) von der Firma Max Segall das von derselben in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschitt mit dem in Alt-Budkowitz gelegenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagan, Gebäuden, Maschinen, Modellen, Materialien, Inventar, Vorräten, Aussenständen, Waren, Kassa, Wechseln, Verträgen etc., sowie mit dem Firmenrechte; b) von Max Segall das 20 Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene, ca. 1068 qm grosse Grundstück samt 4 Stoch. werke hohem Gebäude. Für die Einlage ad a) sind der Inferentin 947 Aktien der Ges. à M. 1000 gewälr und ferner derselben M. 75 684 bar gezahlt worden. Für die Einlage ad b) sind dem Inferenten 300 Aktien gewährt und ferner M. 16 000 bar gezahlt worden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 a das Berliner Grundstück, verzinslich zu 38/%, tilgbar ab 2. Jan. 1901 mit % fih7 eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (asd einer festen Vergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V Die Tantiemen des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Berlin 796 000, Gebäude Berlin 262 0. Grundstücks- u. Gebäudekto A 39 803, do. B u. C 15 716, Maschinen 104 241, Utensilfa 17 301, Waren 675 272, Debitoren 222 973, Kassa 14 121, Effekten 20 122, Wechsel 54 0I0. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 750 000, Kreditoren 88 374, Miete 7462, R.-F. 10 70*, Gewinn 115 742. Sa. M. 2 222 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Tant. an Vorst. u. A.-R. 112 542, s verwaltung 7754, Kursverlust 226, Dubiose 1914, Interessen 6515, Hypoth.-Z8. 2810 Abschreib. 21 933, Reingewinn 115 742 (davon R.-F. 3301, Div. 81 250, Tant. an A.-R. 0= Vortrag 29 628). – Kredit: Vortrag v. 1899 49 712, Mieten 37 225, Warenbruttogewi 207 816. Sa. M. 294 753. „.. Kurs Ende 1899–1900: 128.60, 100 %. Zugelassen M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 0f 22. Juni 1899 zu 123 %; erster Kurs am 26. Juni 1899; 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1900: 7½, 8½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Siegfried Sonnemann, Alfred Segall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Rob. Kerb, Rechtsanwalt Albert Eug Berlin; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Prokuristen: Gust. Casper, Carl Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gebr. Heyman, Kommandit-Ges.; Magdeburg:? agd burger Privatbank.