M Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1407 7 0 – N * = * 0 Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Berlin, W. Schinkelplatz 3, mit Zweigniederlassungen in Schmiedeberg i. Riesengebirge, Cottbus, Hannover-Linden. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 1. März 1900. Übernahme der Teppich- fabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann. Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089 gegen M. 492 000 in Hypoth., M. 1 800 000 in Aktien und M. 160 089 bar. Die Anlagen in Schmiedeberg wurden 1900 durch Aufstellung neuer Maschinen erheblich erweitert. Ein nicht be- nötigtes Grundstück daselbst wurde 1900 verkauft. Ab 1. Jan. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Die Fabrik ist mit der Lindener Filiale der Firma vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbar- grundstück bedeutend vergrössert. Zwischen den Vereinigten Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Philipp Haas & Söhne in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem Eünftig betreffs der Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von Interessengemeinschaft besteht. Die deutsche Ges. wird ihren Export nach OÖsterreich-Ungarn vollständig einstellen und ihre Kundschaft in Osterreich-Ungarn an die Haas-Ges. über- weisen, der sie alle jene Erfahrungen zur Verfügung stellen wird, die in ihren Etablisse- ments in Schmiedeberg, Cottbus und Hannover verwertet werden. Als Entschädgung wird die deutsche Ges. mit einer entsprechenden Quote an den zu erzielenden Erträg- nissen der Knüpfteppich-Fabrikation der Haas-Ges. partizipieren. Jweck: Fabrikation von Teppichen und verwandter Artikel und Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 392 000, verzinslich zu 4, 4 und 4½ %. Am 1. Okt. 1901 kommen M. 100 000 aus laufenden Mitteln der Ges. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 185 811, Gebäude 630 500, Maschinen und Utensilien 396 500, Beleuchtungsanlagen 31 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 1700, Wasser- kraft Schmiedeberg 7500, Wolle, Garne u. Materialien 355 555, fertige u. halbfertige Waren 53 634, Betriebsmuster 30 000, Debitoren abzügl. Zs. 451 081, Kassa 11 206, Wechsel 78 418, Reichsbankgirokto 12 838, Bankguthaben 205 332, Effekten 1717, vorausbez. Versicherung 7422. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 392 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 2685, Beamtenunterst.-F. 12 600, alte Div. 85, Gewinn 202 847. Sa. M. 2 460 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1159, Provisionen, Geschäfts-, Verwaltungs- u. Reiseunkosten 193 637, Hypoth.-Zs. 17 593, Atelier u. Musterkosten 81 119, Abschreib. 97 888, Gewinn 202 847 (davon R.-F. 15 000, Div. 162 000, Tant. an A.-R. 13 000, Beamten- unterstütz.-F. 7400, Vortrag 5447). – Kredit: Vortrag a. 1899 4168, Gewinn an Waren 243 258, Betriebskonto 338 067, Zs. u. Agio 7528, Grundstücksertrag 1223. Sa. M. 594 245. Kurs Ende 1897–1900: 123, 121, –, 131.50 %. Aufgelegt am 29. Dez. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1900: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Spoerer, Berlin; M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Fabrikbes. Ernst Michaelis, Kottbus; Dr. jur. Heller, Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. IJ 0 0 0 Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft in Besigheim, Württemberg. Gegründet: Am 25. Febr. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Das Etablissement etc. „der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mechanische Trikotweberei. Zahl der Angestellten u. Arbeiter Ende Dez. 1900 an 587 Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 16. Dez. bis 15. Dez. Gek fers: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. kewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 8 % (mindestens aber M. 5000) Tant. an Vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Hanz am 15. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 459 994, Maschinenkto A 179 182, do. B 94 385, elektr. Beleuchtung u. Kraft 44 946, Mobilien 16 845, Garne, fertige u. halb- bertige èW aren 371 410, Kassa 4140, Wechsel 9915, Brennmaterialien 2070, div. Vorräte 0 724, Debitoren 667 064. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 156 774, R.-F. 14 818, Gev pec.-R.-F. 30 000, Arbeiterwohlf. 20 550, Kreditoren 15 275, Gewinn 136 258. Sa. M. 1 873 677. mn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkostenkto 299 326, Amortisationskto 55 205, R.-F. 6602, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 3958,