1410 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tantiemen zur Verf. Davon bezieht der A.I 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. und den Beamten in vertragsm. Weise, Sodam aber auch solchen Mitgliedern des A.-R., welche mit einer besonderen Thätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstützungen und Ver. gütungen an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 206 048, Maschinen u. Einricht. 196 006, Mobilien 995, Rohstoffe, Materialien, Waren etc. 500 103, Kassa 15 988, Wechsel 40 859, Bankguthaben, Vorschüsse u. Kommanditbeteilig. 449 661, Debitoren 215 100. — Passiva: A.-K. 1 280 000, Kreditoren 22 806, Delkrederekto 49 566, R.-F. 128 000, Gewim 144 399. Sa. M. 1 624 772. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Steuern etc. 46 544, Dubiose 4345, Abschreib. 19 063, Gewinn 144 399 (davon Div. 115 200, Tant. 12 598, Vortrag 16 601) Kredit: Vortrag a. 1899 17 407, Zs. 24 185, Bruttogewinn 172 756. Sa. M. 214 349. Kurs Ende 1889–1900: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142, 140 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 19./2. 1889 durch Bass & Herz und J. L. Finch. Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9 %. Zahlbar spät. 1./. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahle, Fulda; Carl Finck, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteldeutsche Creditbank; Berln: Disconto-Ges. Rheinische Teppichfabrik Akt.-Ges. in Hilden 1. Rheinld (In Liquidation.) Gegründet: Am 1./12. 1897. Die G.-V. vom 14./4. 1901 beschloss die Liquidation. Gründer: Walter Küpper, Friedr. Krugmann, Elberfeld; Otto Hallensleben, Hilden; Reg.-Assessor . 0. Dr. jur. Th. Mauritz, Dir. Wilh. von Tippelskirch, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf Die beiden erstgenannten haben für 1033 Aktien Sacheinlage hingegeben, darunter Grundstücke, Gebäude, Geräte etc. M. 690 509, Patente M. 300 000; der Rest der Aktien im Werte von M. 167 000 ist von den anderen Gründern bar übernommen. Infolge ungehöriger Vorgänge bei der Gründung der Ges. ist gegen die Firm Krugmann & Haarhaus auf Zahlung von M. 233 000 geklagt; der frühere Vorstand unl Mitbegründer des Unternehmens Otto Hallensleben zahlt auf Grund eines Vergleiches an die Ges. ca. M. 180 000. Gegen die übrigen Gründer wird nicht vorgegangen. m der G.-V. vom 11./4. 1901 wurde der Verwaltung mit Ausnahme des früheren Vorstandes Entlastung erteilt, der obige Vergleich genehmigt und die Liquidation der Ges. be. schlossen. Gegen diese Beschlüsse wurde von der Minderheit Protest eingelegt. Zweck: Herstellung von Smyrnateppichen und Teppichen anderer Art, wie auch von allen teppichartigen Stoffen und Geweben nach Hallenslebens Patenten. Die Fabrik ist m das Dreifache vergrössert und wurden die Neubauten im Winter 1899 in Betrieb genommel. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 0 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 85 328, Gebäude 298 900, Maschinen 530 00 Patentkto 300 000, Skizzen 3938, Muster 1, Kohlen 381, Materialien 25 871. Waren 150 0 Kassa 1214, Wechsel 2595, Debitoren 44 248, Verlust a. 1897/98 119 173, do. in 18060 211 448, Sa. Verlust 330621. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 581231. Sa. M. 179 70 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1897/98 119 173, Abschreib. 105 hö Verbrauch an Wolle, Jute u. Kohlen etc. 345 730, Saläre, Löhne u. Reisespesen 12489 Handlungsunkosten, Provisionen, Zs. etc. 57 500, zweifelh. Forderungen 389. – Kredit Waren 422 049, Verlust 1897–99 330 621. Sa. M. 752 670. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 85 328, Gebäude 341 118, Maschinen 503 0 Patentkto 300 000, Skizzen 1, Muster 1, Kohlen 281, Materialien 8342, Waren 1 Kassa 969, Wechsel 1298, Debitoren 42 729, Verlust a. 1897/98 119 173, do. a. 1898040 211 448, do. in 1899/1900 177 551, Sa. Verlust 508 173. – Passiva: A.-K. 1 200 000 Kreditoren 727 866. Sa. M. 1 927 866. 78 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorlustvortrag a. 1897–99 330 621, Abschreib. 8s 8 3 3 ssggapes 06 220 Verbrauch an Wolle, Jute u. Kohlen etc. 287 581, Saläre, Löhne u. Reisespesen g Handlungsunkosten, Provisionen, Zs. etc. 64 600, Reparaturen 10 123. – Kredit: 369 068, Verlust 1897–1900 508 173. Sa. M. 877 242. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Eug. Jonghaus. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. anwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Hugo Boeninger, M.-Gladbach. Mauritz, Rech?