........... .. ..... Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1415 Kurs: Aktien Ende 1886–1894: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus.gel. Aktien Ende 1895–1898: 21, 45, –, 25 %. Notiert in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Martini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Carl Keferstein, Fabrik-Dir. Georg Marwitz, Dresden; Saul Schreiber, Chenmitz. prokuristen: Fr. Rossberg, Karl Rud. Keferstein. Yahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: Am 23. Dez. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“. Die jetzige Firma besteht seit dem 27. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- und Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. 1892/93 wurde das bisher erpachtete Fabrikgrundstück der Schmidt'schen Erben für M. 84 000 käuflich erworben. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24 000 qm; die Fabrikanlagen ent- halten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur; in Betrieb sind 7 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800–2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden à 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. (1901 am 1./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude, 8½ % Abschreib. auf Maschinen u. Fabrikutensilien, 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 367 207, Webereiutensilien 177 452, Färbereieinrichtung 68 286, Pferde u. Wagen 3463, Garnbestände 210 900, Waren 243 173, Färbereibestände 6385, Webebestände 5858, Reparaturenkto 2122, Feuerung 2138, Assekuranz 1530, Krankenkasse 600, Kassa 106 562, Wechsel 71 209, Debitoren 565 190. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, alte Div. 1140, Unter- stütz.-F. 43 126, Gewinn 287 814. Sa. M. 1 832 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5638, Reisekto 3537, Handlungsunkosten 52 859, Krankenkasse u. Arbeiterwohlfahrt 7873, Abschreib. 29 641, Reingewinn 287 814 (davon Tant. an Dir. u. Beamte 65 962, do. an A.-R. 10 442, Div. 192 000, Unterstütz.-F. 15 000, Vortrag 4409). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3965, Interessen u. Skonto 44 468, Garnkto 12 355, Waren 255 237, Webekto 45 339, Färberei 25 997. Sa. M. 387 364. Kurs Ende 1889–1900: In Berlin: 149.75, –, 127.10, 155.80. 173, 160, 175.25, 174. –, 144, 165.50, 157.50 %. Eingeführt am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 1%2 100)))% Dividenden 1885/86–1900/1901: 0, 0, 10, 12, 15 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14, 16 %. Coup.-Verf.: 3 J. (F.) irektion: Max Haar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Otto Fiebiger, Dresden; Stellv. I Buddeberg, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. ―――― Mte-dpinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Statutenänd. vom 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. apital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien Güe van Delden u. ter Horst. 0 zahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. erteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div., vom verbleib. Betrage 12 % zum R.-F. B 5, 2½ % zum Disp.-F., vom Übrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Bn est zur Verf. der G.-V. anz an 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 812, Packhaus u. Neben- geleise 25 036, Lagerhaus 39 535, Wohnungen 50 820, Gasfabrik u. Werkstätte 19 109,