1416 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Kessel u. Dampfmaschinen 56 820, Spinnerei- u. Webereimaschinen 311 300, Appretur. u. Nähmaschinen 30 290, Jute, halbfertige u. fertige Waren 476 078, Kassa 6485, Wechsel 16 488, Debitoren 265 549. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. A u. B 153 065, Kreditoren 214 258. Sa. M. 1 467323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 771 792, Unkosten u. Löhne 547 142, Abschreib, Reserve u. Div. 85 795. – Kredit: Vortrag a. 1899 9104, Miete u. Zs. 6307, Warengewinn u. R.-F. 1 389 317. Sa. M. 1 404 729. Dividenden 1896–1900: (Wurden nicht deklariert.) Gewinn 1896–1900: M. 210 771, 177 845, 300 588, 283 643, 85 795. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. J. van Heek, Komm.-Rat M. van Delden. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Gegründet: Am 29./12. 1899, handelsger. eingetr. am 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art und Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2461, Patente 175 000, Debitoren 186 212, Vorräte 320, Maschinen 35 663, Rohmaterialien 51, fertige Fabrikate 286. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2725, Rohmaterialien 405. – Kredit. Fertige Fabrikate 286, Zs. 2844. Sa. M. 3131. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Dr. Max Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Geh. Justizrat Leistikow, Stettin; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwiek; Gen.-Dir. Rud. Kron, Golzern. Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommem (in Konkurs). Gegründet: Am 5. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 bezw. 25. Mai 1000. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Am 26. Okt. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Howitz, Barth. Die Ges. bezweckte den Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Der Betrieb wurde 1899 aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Dez. 1899 beschloss Ausgabe von M. 170000 in 170 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000 zu 100 %. (Ist nicht zur Ausführung gelangt.) Lt. Nachricht des Konkursverwalters vom 12./6. 1901 soll eine Abschlagszahlung von 25 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen erfolgen. Die bis jetzt zu berüch- sichtigenden nicht bevorrechtigten Forderungen betragen M. 208 408 und stehen für die- selben M. 54 000 zur Verfügung. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. (Direktion: Arthur Spiegelberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Schlör, Stellv. Komm. Rat Carl Wallis, Rich. Berg, Carl Eckert, Max Spiegelberg, Barth; W. B. Watson, Dundee) Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28./2. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23./10. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabri 1896–1900 wurden 2 142 157, 2 200 000, 2 230 275, 2 267 801, 2 286 311 kg Garne in ver- schiedenen Stärken gesponnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Y ort. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht . Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 145 000, Fabrik- u. Wohngebäude Maschinen 275 084, Dampf-, Wasser- u. Gasleitung u. elektr. Beleuchtung 4911, ee u. Mobiliar 2, Kassa 6886, Wechsel 7321, Materialien, Rohjute, OÖle, Kohlen fertige u. halbfertige Garne 38 426, Debitoren u. Bankguthaben 574 093. — A.-K. 1 200 000, Delkredere-F. 13 416, R.-F. 61 360, Spec.-R.-F. 120 000, Aibette stütz.-F. 11 919, Hypoth. 44 500, Kreditoren 67 307, Gewinn 132 278. Sa. M. 1 650 7 l.