1424 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gern. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb waren 1900 10 040 Spindeln und 421 Webstühle. 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. Pferdestärken entwickelten. 1600 Arbeiter. Produktion: 1895 1896 1897 1898 —=1899 1900 Spinnerei, kg Garn 6 463 300 6 666 400 7 780 800 8 858 100 9 241 800 9 576 600 Weberei, Stück. . 90 445 92 238 110 724 118 912 117 926 118 340 Sackfabrik, do. . . 3 014 200 3 595 300 3 794 400 3 834 800 4 903 500 3 985 800 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 60 und im Falle der Liquidation Vorbefriedigung. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Zahlst. wie bei Div. exklusive Dresdner Credit- anstalt. Kurs Ende 1896–1900: 103, 103.25, 102, 101, 97 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Prior.-St.-Aktien Lit. A oder B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A. etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest ar Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 16 115, Wechsel 127 482, Grundstück 79 499, Gebäude 904 311, Maschinen 709 000, Nähmaschinen 1, Werkstattmaschinen 1, Werkstatt-Utens. I. Betriebs-Utens. 1, Beleuchtungsanlage 18 601, Heizungsanlage 1, Fabrikinventar 1. Kontor- u. Hausinventar 1, Gespann 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanlage 1, Eisenbahn- geleis 1, Neuanschaffung 239, Rohmaterial u. Waren 540 760, Materialien 187 022, Debitoren 1 325 222. – Passiva: Pior.-St.-Aktien A 425 000, do. B 750000, Schuldverschreib. 1 200000, Zs.-Coup. 12 710, alte Div. 1200, Kreditoren 106 270, Delkrederekto 6561, Spec.-R.-F. I 741 905, do. II 46 489, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec.-R.-F. für Erbauung eines Kranken- hauses 100 000, Beamten-Pensions-F. 65 658, Reingewinn 209 970. Sa. M. 3 908 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 151 198, Baureparaturen 20 055, Provision 7873, Reisespesen 7754, Assekuranz 17 745, Zs. 48 000, Unkosten 81 779, Abgaben 23 908, Krankenkasse 15 613, Unfallversich. 9922, Inval.- u. Altersversich. 8962, Beamten-Pensaf. 7317, Gasbetrieb 9200, Abschreib. 168 798, Gewinn 209 970 (davon Div. 119 500, Spec.-R.-F.I 10 000, Delkrederekto 15 000, Tant. an Vorst. 12 089, do. an A.-R. 7362, Grat. an Beamte 12 000, do. an Arbeiter 20 000, Wohlthätigkeits-F. 5000, Vortrag 9017). — Kredit: Vor- trag v. 1899 8346, verfallene Coup. 22, Zs. u. Bankprovision 14 331, Fabrikationskto 765 300. Sa. M. 788 100. Kurs Ende 1887–1900: In Leipzig: Aktien Lit. A: 210, 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 229. 300, 284, 268, –, 278, 255 %; Aktien Lit. B: 134, 159, 150.50, 114.75, 103.50, 124, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887– 1900: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22, 14 %: Aktien Lit. B: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 18, 16, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Alfred Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Gera; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Kammerherr Curt von Stieglit, Mannichswalde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. 7 * 0 7 0 0 – Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachsen-Weimar. Gegründet: Am 2. bezw. 17./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898 0 . Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben und anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen. Der Betrieb ist im März 1899 eröffnet und arbeiteten 1900 an 2740 Spindeln und 161 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1900 an 2 400 000 kg Garn, wovon 1 der Weberei ca. 2 000 000 kg zu 5 300 000 m Gewebe verwebt wurden. Die produzierte 1 000 000 Säcke. Die Anlage ist Anfang dieses Jahres auf 4760 Spindem und 261 Webstühle erweitert. höht Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 300 zwecks Erweiterung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 27./4. 1900 um M. 600 000 (auf M. 180 3 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, bis dahin werden die Einzahl. aus del