14 26 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % des im Sinne des $ 245 des H.-G.-B. reduzierten Reingewinnes (mind. jährl. M. 10000 als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 765 450, Arbeiterwohnungen 28 309, Maschinen u. Geräte 790 155, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterialien 1 314 677, Kassa u. Wechsel 23 250, Debitoren 364 395. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Prioritätsanleihen 475 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 267, Div.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 15 000, Gebühren. äquivalent 10 000, Disp.-Kto für Unterstützung 83 000, Arbeiterunterstütz.- u. Pensions-P. 13 684, Kreditoren inkl. Tant. u. Grat. 346 427, nicht erhobene Prior.-Zs. 6243, nicht er. hobene verloste Prior.-Oblig. 1000, Gewinn 305 415. Sa. M. 3 286 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Löhne, Tant. etc. 797 834, Anlehens- Zs. 21 487, Abschreib. 56 005, Gewinn 305 415. Sa. M. 1 180 743. – Kredit: Brutto- überschuss M. 1 180 743. Gewinn-Verwendung: Div. 130 000, Disp.-Kto 17 000, Extra-Abschreib. 158 415. Kurs Ende 1893–1900: 120, 125, 130, 130, 135, 135, 144, 153 %. Nicht notiert. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorstand Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Komm.-Rat M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adan Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburz. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälzischen Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: Am 2. Sept. 1861. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Für Neubauten und Masschinen wurden 1900 M. 243 389 ausgegeben; errichtet wurden weitere 6 Arbeiterwohnhäuser mit zus. 36 Wohnungen. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 142, 200 Prior- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Dir. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Grenze einschl. Vertretung 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige begondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Maschinen 561 905, Werkstatt 81 909, Immobilien 83208, Wasserbau 29 814, Utensilien 14 849, Warenvorräte u. Rohstoffe 1 745 701, Kassa 18 621. Wechsel 48 460, Effekten 403 408, Bankguthaben 474 544, Debitoren 372 029. — Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 220 000, Delkrederekto 51 487, Unterstütz.- u. Pensions-F. 219 005, Sparkasse 236 870, Kreditoren 131 709, Tratten 276 373, Gewinn 519 374. Sa. M. 4 683 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 405 250, Arbeiterwohlfahrt 34 675, Abschreib. 79 307, Div. 391 720, Remunerationen 8280, Div.-Ergänz.-F. 80 000, Unterstütt. u. Pens.-F. 39 374. Sa. M. 2 038 556. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 038 556. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 285, 290, 285 %; Prior.-Aktien: 450, 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 325, –, –, – %. Notiert in Augsburg. „ Dividenden 1886–1900: St.-Aktien: 23½, 23½, 29, 29¼, 29¼, 29, 29, 13½ 13 17 10 13½, 13½, 13½, 15, 17½ %; Prior.-Aktien: 24½, 24, 30¼, 30¼, 30, 30, 30 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16, 18½ %; Ergänz.-Aktien 1896–98: je 13½ % 1899–1900: 15, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vorst. Carl Hiller; techn. Dir. E. Seyffert. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Domänen-Dir. Max Seidel, Isny; Stellv. Fabrik-Dir. Raß Luzer. Reutte; Kfm. Jos. Rogg, Kfm. Rich. von Senger, Kempten; Ing. Friedr. Gro Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayerische Notenbank. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn-Vegesack in Grohn bei Vegesack. Gegründet: Am 5./4. 1892, besteht seit 1790. Letzte Statutenänd. v. 29./3. 1899 berw. 19. 4 Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik, Feinspinnerel; kation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht- und Kokostauwerk, Tran