― 1428 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. in 100 Aktien à M. 1500, voll einbezahlt seit 1. Juli 1899, erhöht, alsdann lt. G.-V. B.) 5. Dez. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.be. pro r. der Einzahlungen; angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 wom 5. Jan. bis 9. Febr. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % = M. 750 Ppro Aktie bis 1. April 1901, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel ¼2 der neuen Em. Etwa nicht gezeichnete Aktien werden bestmöglichst, jedoch nicht unter pari, begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher 13 500, Fabrikgebände 175 000, Arbeiterwohnungen 8000, Maschinen u. Utensilien 413 000, Handlungsmobilien 500, Vorräte an Garnen 201 347, an Fabrikaten 33 644, an Materialien u. Utensilien 19617, Debitoren 216 553, Kassa u. Wechsel 56 234, Effekten u. Hypoth. 11 800. – Passivya: A.-K. 600 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 60 000, Beamtenpensions-F. 540l, Arbeiterpensions-F. 15 858, Arbeiterspargelder 28 997, Kapitalgläubiger 82 490, Kreditoren 54 967, alte Div. 156, Gewinn 166 263. Sa. M. 1 149 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 271 841, Reparaturen 15 489, Abschreib. 31 384, Gewinn 166 263 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 23 632, do. an A.-R. 5495, Grat. 8600, Beamtenpensions-F. 5000, Arbeiterpensions-F. 500, Delkrederekto 3000, Div. 120000, Vortrag 34). – Kredit: Vortrag a. 1899 214, Rohgewinn 484 764. Sa. M. 484 978. Dividenden 1886–1900: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16¾, 12, 12. 20, 20 %. Zahlba am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Duncker. Hamburg; Stellv. W. Kumper, Ludw. Hirschberg, W. Biel, Stadtrat J. H. Raasche, Itzehoe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-EF. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1900 noch M. 106 500 aussenstehend. 78 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften, inkl. Mattenmühle u. Arbeiter- wohnungen 354 662, Maschinen 154 468, Mobilien u. Utensilien, Pferde u. Wagen 15 158 Baukto 20 169, Kassa u. Wechsel 11 167, Debitoren 100 535, Rohstoffe u. Materialien 305 390, Fabrikate u. Halbfabrikate 61 342. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 106 500, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arbeiterunterstütz.-F. 10 764, Prior.-Zs. 1039, Darlehen 115 700, Kreditoren 166 527, Gewinn 92 363. Sa. M. 1 022 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 74 726, Abschreib. 30 249, Gewinn 92 305. – Kredit: Vortrag a. 1899 2623, Warenertrag 194 715. Sa. M. 197 339. Dividenden 1889–1900: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. TF. Direktion: W. Nauwerck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offen. burg; Josef Walter, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Prokurist: G. Stegen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Firma lautete bis 1. Jan. 1890 „Leinenspinnerei, Weberel und Bindfadenfabrik“. Letzte Statutenänd. vom 10. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. i Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprüngua. 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien 13 erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 90000 u. lt. G.-V.-B. v. 10. Sept. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt were und umgekehrt.