Na- ... . * ―= = ― a=- Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1429 auleihe: M. 440 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000 (Stand vom 31. Dez. 1900). Zs. 2 1 0. 1/7 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1. Juli. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 057, Maschinen u. Gerät- schaften 828 047, Vorräte an Rohstoff, Waren etc. 1 034 508, vorausbez. Zs. u. Versich. 3754, Kassa, Wechsel u. Effekten 34 667, Debitoren 640 215. – Passiva: Stammaktien 1 000 000, Prior.-Aktien 200 000, Partialschuldscheine 440 000. R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 80 000, Extra-Amort.-F. 84 354, Arbeiter-Unterstütz.-Kto. 10 682, Accepte u. Banktratten 353 693, Kreditoren 621 902, Gewinn 134 616. Sa. M. 3 045 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 721 338, Schuldsch.-Zs. 17 800, Kranken- versich. etc. 6593, Amort. auf Gebäudeeinrichtung 60 010, Reingewinn 134 616. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 936 826, Pacht u. Miete 3533. Sa. M. 940 359. Gewinn 1897–1900: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900: 6 %. Zahlbar 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Philipp Schlelein, Urban Mayer. aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Arnold Guilleaume, Stellv. Albert Hardenacke, Fritz Heymann, Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Köln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg, Aken a. E., Cosel-Oderhafen, Hamburg. Gegründet: Am 13. Aug. 1894; handelsger. eingetragen am 16. Okt. 1894. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1900. Die Ges. übernahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 er- richtete Etablissement um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke umfassen einen Flächeninhalt von 51 041 qm; hiervon sind bebaut 2700 qm mit Spinnbahn und Scheune, 2500 qm mit Fabrik u. Kontorräumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 2 zweiflammrohr. Dampfkessel 75 qm u. 100 qm Heizfläche, 1 80 HP. Dampfmaschine, 60 Stück schwere englische Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmaschinen. 1 20 HP. Gasmotor, 12 Stück Singersche Steppmaschinen, 8 Stück grosse Drahtseilschlagmaschinen mit Zu- behör, 1 vollständige maschinelle Einrichtung für Herstellung von Seilen aller Art, vollständige elektr. Beleuchtung. Iweck: Anfertigung von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, sowie von Seilen aus Draht und Hanf für alle Zwecke. Arbeiterzahl ca. 140. Umsatz 1897–1900: M. 569 977, 100 811, 788 597, 918 593. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7. Mai 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %; lt. G.-V.-B. vom 21. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, an- geboten den Aktionären 7.–21. April 1900 zu 123 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Rypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 5. April 1898 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1904. Tilg. jährl. mit 1 % ab 1904 binnen 41 Jahren durch Verl. am Tage der G.-V. auf 31. Dez. Ab 1904 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Am 31. Dez. 1900 noch unbegeben M. 123 000. Zahlst.: wie bei Div. Aufgelegt am 11. Juli 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898–1900: 101.50, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 46 557, do. II 15 000, Gebäude I 176 577, do. II 22 554, Maschinen I 43 394, do. II 159 850, Utensilien 9135, Inventar 3990, Be- leuchtung 8257, Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 4227, Versich. 11 460, Kassa 9438, Wechsel 35 134, Effekten 3209, fertige Riemen 336 316, Kommissionsläger u. Filialen 233 752, Fabrikationsmaterialien u. Waren 186 937, Debitoren (abzügl. 19 499 Kreditoren) 320 912. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior. 177 000, Prior.-Zs. 1788, Hypoth. II 15 000, K.-F. 142 000, Spec.-R.-F. 26 000, Delkrederekto 12 998, alte Div. 880, Gewinn 151 037. 0 Sa. M. 1 626 704. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 216 849, Abschreib. 26 831, Ge- Mmn 151 037 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Tant. an Vorst. 12 993, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 4376, Vortrag 8667). – Kredit: Vortrag a. 1899 6103, Fabrikations-Bruttogewinn 386 455, Skonto 2159. Sa. M. 394 719.