1432 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 050 000, im Jahre 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 reduziert. – Bei Erhöhung haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 1200), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 187 240, Gebäude 314 489, Maschinen 263 620, Utensilien 7718, Pferde u. Wagen 9266, Pressspähne u. Brandpappen 13 460, Kontor- utensilien 1319, Konsumtibilien 9638, Farb- u. Appreturmaterial 11 524, Fourage 332, Feuerungsmaterial 3678, Warenvorräte 256, Kassa 2030, Wechsel 27 193, Depositen 4671, Debitoren 77 244, Verlust 25 485. – Passiva: A.-K. 750 000, durch Hypoth. gedecktes Bankguthaben 151 132, Kreditoren 58 040. Sa. M. 959 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 18 712, Dubiose 2312, Arbeiterversich. 3716, Konsumtibilien 13 080, Dekort u. Provision 5403, Farb- u. Appreturmaterial 88 673. Feuerungsmaterial 69 077, Feuerversich. 3619, Fourage 3816, Geschäftsunkosten 25 242, Löhne 136 778, Rabatte 27 035, Reparaturunkosten 12 625, Waren 738, Zs. 9668, Abschreib. 22 450. – Kredit: Dubioseneingang 2045, verfallene Div. 18, Färberei u. Appretur 415 402, Verlust 25 485. Sa. M. 442 951. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 78.10, 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50, – %. – In Dresden: 77.50, 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 50.50, – %. Der weisse Bogen (Mantel) darf bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–1900: 4, 6, 5, 6, 1, 1½, 3, 2, 1, 2, 1, 1à, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1900: M. 18 712, 25 485.) Div.-Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Körner. Prokuristen: Gustav Grässler, C. C. Klier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Br. Sieler, Chemnitz; Stellv. Konsul Hugo Mende, Konsul H. B. Grässe, Rich. Arndt, Dresden; Rechtsanwalt Dr. jur. Arth. Seyfert, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz und Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich, Creditanstalt für Handel u. Industrie. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 14. Okt. 1844. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung und die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1896–1900: 6026, 6723, 7045, 7917, 5328 Nummern Seide mit 450 989, 506 819, 535 846, 598 358, 391 532 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Überschuss sind mindestens 50 % dem R.-F. zu über- weisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mindestens 50 % zu gemein- nützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld und Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. 46 280, Maschinen 4500, Pferde u. Wagen 2000, Bankguthaben 1807, Kassa 2703, Debitoren 6160, Diverse 50, Effekten 37 320, Depositen 20 841. Passiva: A.-K. 18 000, Div. 1900 900, R.-F. 63 719, Pensions-F. 32 138, Spar- kasse 6905. Sa. M. 121 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 50 156, Kursverlust 830, Abschreib. 856, Zs. 303, Div. 900. – Kredit: Betriebseinnahmen 47 885, Zs. 2232, Lagergebühren 250, verschiedene Einnahmen 176, Entnahme aus R.-F. 2411. Sa. M. 53 046. Dividenden 1894–1900: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alwin G. Spies, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Jul. Glanz, Gust. Wolff-Hoette, Alfred Bunge, Elberfeld; Rob. Waller, Walter Schlieper. Hugo Offermann, Heinrich Grote, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert; Firma geändert lt. G.-V.-B. vom 3. Mai 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1899. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Moirir-Anstalt, Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen. Specialität: Silkbaumwollgarne. Die Ges. erwarb das Etablissement von Otto Seyfert in Glauchau um den Gesamt- kaufpreis von M. 585 054 und entfielen hiervon M. 292 000 auf die Gebäude, M. 90 877