1434 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Westfälische Bleicherei in Gronau, Westfalen. Gegründet: Am 18./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 15./6. 1901 sollte über Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung als Ganzes beschliessen. Die Firma ist inzwischen erloschen. Zweck: Bau und Betrieb einer Lohn-Bleicherei und der damit zusammenhängenden Ge- schäftszweige mit Ausschluss des Garnhandels und Ausrüsten zu Rohwarps. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Ahnleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 172 743, Materialien 4091, Uten- silien 4829, Garne 310, Kohlen 387, Kassa 1138, Debitoren 19 604, Vorrat 8356, Verlust 4893. Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 70 000, Kreditoren 12 997. Sa. M. 207 997. Dividenden 1898–1900: 0 %. Direktion: Hendrik Herm. Blijdenstein. Aufsichtsrat: Engbert Herm. Udink ten Cate, Gerrit Jan Pieter van Heek, Enschede; Rud. Becker, Fredeburg. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Juli 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Färbereibesitzer Ed. und Th. Printz, Teilhaber der Firma Ed. Printz, brachten als Einlagen in die Ges. ein Grundstücke, Baulichkeiten, Einrichtungen mit allem Inventar, sowie die Ladeneinrichtungen sämtlicher Filialen für M. 557 510, ferner lt. Bilanz vom 1./1. 1898 an Vorräten, Debitoren und Kassa M. 49 931, insgesamt M. 607 44l. An Passiven wurden M. 7441 übernommen und für den Restbetrag von M. 600 000 350 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 150 000 in 4 % Oblig. al pari und M. 100 000 bar gewährt. Zweck: Betrieb einer Färberei und chemischen Waschanstalt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1. März 1903 mit jährl. M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. kann ein Fixum bis M. 4000 gewährt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 593 866, Maschinen 86 812, elektr. Beleuchtungs- anlage 4981, Geräte 39 285, Filialeninventar 25 082, Effekten 1200, Debitoren einschl. Bankguth. 30 618, Kassa 1343, Vorräte 18 239. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, Kreditoren 3155, Wechsel 2664, Kautionskto 2400, R.-F. 5787, Spec.-u. Div.-Aufbesser.-F. 23 500, Gewinn 63 922. Sa. M. 801 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 480 247, Abschreib. 20 921, Gewinn 63 922 (davon R.-F. 2986, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 31 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8400, Vortrag 6036). – Kredit: Vortrag a. 1899 4198, Betriebsgewinn 560 892. Sa. M. 565 091. Dividenden 1898–1900: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Richter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Stadtrat Wilh. Schüssele, Karl Fingado, Th. Printz, Stadtrat Ed. Printz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Karl Aug. Schneider. Klde Gegründet: Am 14./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/0. Bei der Gründung erfolgte die Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grund- stücken im Werte von M. 2 234 000, ferner an Gebäuden, Maschinen, Färbereibetriebs- materialien und Gerätschaften im Werte von M. 466 000 für M. 2 700 000, wofür M. 1 580 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden und M. 1 120 000 zu vergüten waren. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld (siehe diese Ges.) mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. „ Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 7000. Zs. 2. I. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 *