Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1435 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Schultze & Wolde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 160 093, Masch. u. Utens. 454 447, Effekten (Büschgens Aktien) 2 200 000, Kassa 13 137, Wechsel 21 751, Vorräte 291 394, Debitoren 1 380 674. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs. 22 500, do. Agio 2500, R.-F. I 21 463, do. II 40 000, Accepte 315 808, Kredit. 681141, Gewinn 238 084. Sa. M. 6521 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 305 127, Zs. 123 310, Gewinn 238 084. – Kredit: Vortrag a. 1899 1970, Fabrikationsertrag 664 551. Sa. M. 666 522. Dividenden 1898–1900: 8½, 5, 2 %. Div.-Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser, Ad. Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Ad. Büschgens, Carl Emil Puller, Bockum; Fritz Ophüls, Krefeld. Prokuristen: Jos. Felder, Carl Onnertz, Hch. Froebes, Franz Müller jr., Aug. Terwelp. Färberei-Aktiengesellschaft G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: Am 20./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von Gustav Ad. Büschgens allein eingebrachten Vermögens- objekte betrug M. 2 128 418, der mit Karl Gust. Ad. Büschgens gemeinschaftlich eingelegten Objekte M. 920 101, wovon M. 700 000 auf Karl Büschgens entfielen. Dagegen erhielt letzterer den gleichen Betrag in Aktien, während Gust. Ad. Büschgens M. 1 475 000 Aktien übernommen hat, und zwar M. 1 325 000 unter Anrechnung auf die von ihm ge- machte Einlage, sodass letzterem noch M. 1 023 519 von der Ges. zu vergüten waren. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entspricht dem- jenigen Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich ist. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000, ist vollständig im Besitz der Krefelder Seidenfärberei A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 443 057, Maschinen u. Utensilien 317 127, Krefelder Seidenfärberei-A.-G. 467 167. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs. 11 317, do. Agio 2500, R.-F. 13 534. Sa. M. 3 227 352. Dividenden 1898–1900: 8½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Büschgens, Krefeld; Stellv. C. E. Puller, Bockum; Fritz Ophüls, Krefeld. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Okt. bezw. 2. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 781 986 (M. 525 000 Aktien, M. 56 986 übernommene Passiven, M. 100 000 wurden der A.-G. cediert. Vorräte M. 100 000). Die Fabrik besteht seit 1868. Letzte Statuten- „ inderung vom 20. April 1900. IZweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Das Masch.- und Immobilienkto erhöhte sich 1900 um M. 90 261 vornehmlich durch den Bau einer elektr. Licht- und Kraftanlage und Anschaffung neuer Färbereimaschinen. Veredlung von Geweben. Arbeiterzahl 360. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserleitung 609 844, Masch. 305 489, Utensilien 12 045, Handl.-Mobilien 2139, Fuhrpark 14 052, Warenvorräte 55 664, Fuhrwerk 4867, Ökonomie 282, Bau- u. Holzkto 10 580, Brenn- u. Betriebsmaterialien 19 338, Kassa 11 327, Wechsel 38 071. Debitoren 166 884. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 38 671, Spec.-R.-F. 25 000, Arbeiter-Unterst.-F. 9141, Kreditoren 198 166, Wechsel 86 000. Gewinn 128 607. Sa. M. 1 250 587. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 12 458. Fuhrwerk 12 395, Handlungsunkosten 63 574, Betriebsunkosten 33 963, Gewinn 125 842 (davon Abschreib. 48 421, R.-F. 3871, Div.