1438 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Bekleidungs-Industrie. Tahriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Nilitär-Pffekten ete. Mechanische Schuh- & Schäftefabrik Manz, Aktien-Ges. in Bamberg. Gegründet: Am 22./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Eingelegt in die Ges. sind von Komm.-Rat Heinrich Manz dessen Schäftefabrik, sowie von Komm.-Rat Heinrich u. Wilh. Manz die Schuhfabrik Manz & Co. samt Grund- besitz u. allem Zubehör, Materialien, Vorräten etc. im Wert a) für die mechan. Schäfte- fabrik von M. 495 872.96, b) für die mechan. Schuhfabrik von M. 61 054.34. Der Ausgleich von a) an den Vorbesitzer, Komm.-Rat H. Manz, erfolgte durch Hingabe von 350 Aktien der Ges. à M. 1000, Zahlung von M. 3000 bar und Übernahme von M. 139 770.85 Passiven seitens der Ges., M. 3102.11 blieben als Schuld stehen; der Kaufpreis von b) wurde durch Hingabe von 47 Aktien der Ges. à M. 1000 an die Vorbesitzer, Komm.-Rat H. Manz u. W. Manz, beglichen, M. 14 054.34 blieben als Schuld an Komm.-Rat H. Manz stehen. Übernahme für Rechnung der Ges. ab 11. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Schäftefabrik und einer mechan. Schuhfabrik. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Das A.-K. soll behufs Aus- dehnung der Schuhfabrik-Abteilung erhöht werden. Hypotheken (Stand Ende 1900): M. 85 464, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 260 754, Masch.- u. Betriebsinventar 85 293, Kassa u. Wechsel 12 926, Effekten 18 300, Waren u. Material. 215 142, Debit. 333 183. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 85 464, R.-F. 2530, Spec.-R.-F. 5000, Arbeitersparkasse u. Kautionen 12 198, Alters- u. Inval.-Kasse 6622, Kredit. 357 602, Gewinn 56 180. Sa. M. 925 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 102 831, Abschreib. 12 110, Kursverlust 5060, Gewinn 56 180 (davon R.-F. 2585, Tant. an Vorst. u. Beamte 9825, do. an A.-R. 2712, Alters- u. Inval.-Kasse 1000, Spec.-R.-F. 5000, Div. 28 000, Vortrag 7056). – Kredit: Vortrag a. 1899 4467, Bruttogewinn 167 215. Sa. M. 171 683. Dividenden 1899–1900: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Werner, Bamberg; Stellv. Georg Manz sen., Amorbach; Otto Lauk, Würzburg. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Berlin, C. Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Handelsger. eingetragen am 1. Juni 1888. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899 und 29. März 1900. Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin im Jahre 1859 in Berlin unter der Firma A. Cohn gegründete Hutfabrikationsgeschäft für M. 687 000 in Aktien und M. 37 500 in Hypoth. Zweck: Filzhut- und Stumpenfabrikation. Event. Beteiligung bei anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront und 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einrichtung der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Die Ges. war bei der Manufacture Generale de Chapellerie Francaise in Marcq-en-Baroeul mit M. 28 350 beteiligt; dieselbe hat sich jedoch nicht lebensfähig erwiesen und ist in Liquidation getreten; aus der Liquidations- masse hat die Ges. im ganzen 35 % erhalten, der Rest wurde auf Delkrederekto ab- geschrieben. Umsatz 1891–1900:; 1 630 512, 1 685 354, 1 754 434, 1 767 490, 1 665 899, 1753 472, 1 734 186, 1 879 213, 2 267 007, 2 349 611. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, höhung lt. G.-V.-B. v. 12. Jan. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütun? von M. 1000 an jedes Mitglied und M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.