Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1439 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 41 018, Gebäude 327 684, Maschinen 163 241, Utensilien 2492, Fuhrwerk 1, Modelle u. Formen 11 161, Vorräte 616 395, Debit. 257 778, Friedländer & Sommerfeld 104 391, Bankguthaben 107 843, Reichsbank-Guthaben 19 082, Kassa 35 936, Wechsel 86 058, Effekten 44 658, Versich. 10 584. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 759, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 16 214, Delkr.-Kto 104.391, alte Div. 1160, Arb.- Unterst.-F. 2000, Beamt.-Pens.-F. 5000, Delkr.-Kto II 20 000, Gewinn 178 803. Sa. M. 1 828 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 499, Reparaturen 19 817, Arbeiterwohlfahrt 7754, Kursverlust 1046, Dubiose 7818, Hausunkosten 52, Handlungsunkosten 133 750, Gewinn 178 803 (davon besondere Abschreib. 13 650, Tant. an Vorst. u. Beamte 23 733, do. an A.-R. 6761, Div. 125 000, Grat. 6000, Vortrag 3657). – Kredit: Vortrag a. 1899 2454, Waren-Bruttogewinn 364 982, Zs. 4062, abgeschrieb. Forder. 43. Sa. M. 371 542. Hurs Ende 1888–1900: 157, 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25, 150, 146.75 %. Aufgelegt am 7./6. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1900: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Cohn, Berlin; Hermann Lewin, Guben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat E. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, Dir. W. Schultze, Dir. M. Magdeburg, Dir. Wilczek. Prokuristen: O. Pfeil, Berlin; A. Delhaes, Guben. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Barmen: S. & R. Culp. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: Am 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 27./6. 1899 u. 8./6. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Der Übernahmepreis der früheren Firma August Loh Söhne stellte sich auf M. 1 389 674. Derselbe wurde berichtigt durch Hingabe von M. 527 000 in 527 Aktien der Ges. à M. 1000, durch Übernahme von M. 400 000 Hypoth. und M. 462 674 Verbindlichkeiten. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen und Beteiligung an in- dustriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Ges. in Be- ziehung stehen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel. Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen etc. Neuerdings hat die Ges. ihre Thätigkeit auf den Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme ausgedehnt. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Ursprüngl. M. 530 000, be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899 Erhöhung um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdner Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % und weitere M. 1 970 000 zu 125 %. Grosse Armeelieferungsverträge für das Aus- land machten diese Erweiterung der Betriebsmittel notwendig. Genussscheine: Dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden wurden für seine Bemühungen bei der 1899er Aktien-Em. und sein Risiko 120 Genussscheine übergeben. welche späterhin mit M. 5000 pro Stück zu amortisieren sind, nachdem die Aktien 10 % Div. erhalten haben. Die Genussscheine haben bis zu ihrer Ausl. 5 % Zs. auf M. 5000 pro Jahr und Stück zu erhalten, künftig also M. 250, für 1899 jedoch nur M. 125. Hypothek: Urspr. M. 400 000, Ende Dez. 1900 noch M. 360 000, haftend auf dem Grund- stück Wilhelmstrasse 22. Diese Hypoth. ist bis zum 1. April 1905 mit 4 % und von da ab mit 4½ % jährl. verzinsl. Vom I. April 1905 ab wird das Kapital durch ein halbes Zinsprozent in 70 Jahren getilgt, doch kann das Kapital vom 1. April 1905 ab nach vorhergegangener 9monat. Kündigung ganz oder teilweise zurückgezahlt werden. Der Gläubigerin steht v. 1./7. 1904 ab das Recht zu. das Kapital mit 9 monat. Frist zu kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % weitere Div. an Aktien, 5 % Zs. an die Genussscheine (s. oben), Rest je nach Beschluss des A.-R. zur Hälfte zur Auslosung von Genussscheinen oder zur Hälfte zur Verteilung an Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstück 600 000, Waren 1 633 859, Debitoren u. Bankguthaben 1 322 251, Utensilien 51 449, Kassa. 44 977, Wechsel.62 700, Kautionen u. Effekten 349 328, Patente 1, Feuerversich. 1400. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 360 000, Kreditoren 24 884, Accepte 38 112, R.-F. 457 922, Steuern-R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 3590, Debitoren u. Agio-R.-F. 12 000, Gewinn 3324 456. Sa. M. 4 065 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 181 198, Abschreib. 5716, Debitoren- u. Agio-R.-F. 474, Kursverluste 7265, Abschreib. auf Patente 1800, Gewinn 324 456 (davon Div. 266 000, Tant. an A.-R. 21 245, do. an Vorst. u. Beamte 19 121, Vortrag 18 090).