1442 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. zogenaurach u. Wöhrd bei Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte am 4./5. 1901 nieder; der Schaden ist durch Versicherug gedeckt und eine Betriebsunterbrechung trat nicht ein. Der Betrieb wurde 1900 bedeutend vergrössert. Produktion 1894–98: 1 620 000, 1 830 000, 1 950 000, 1 980 000, 2 500 000 Paar Schuhe. Umsatz 1899: ca. M. 2 500 000; für 1900 nicht veröffentlicht. Übernahmemodus der früheren Firmen: Die Gesamteinlagen der Firma Max Brust und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 775 000, vergütet durch 200 Aktien der Ges. à M. 1000, eine Hypothek von M. 250 000 und Barzahlung des Restes; die Gesamteinlagen der Firma B. Berneis und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 525 000, vergütet durch 500 Aktien der Ges. à M. 1000 und Barzahlung des Restes. Mit Wirkung ab 1./1. 19) wurden 1900 die Firmen B. Berneis und Liebmann & Co. in Berlin samt Aktiven und Passiven von der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er. höhung lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 % und lt. G.-V.-B. v. 11./4. 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, fest übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 1.–14./5. 1900 zu 125 0%; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Stücke Lit. B à M. 590. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–1900: 102.25, 98, – %. Notiert in Dresden. Hypothek: M. 40 000, verzinslich zu 4 %, lastend auf Anwesen Siebenkässtrasse 23 in Nürn- berg, rückzahlbar 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 033 171, Maschinen, Mobilien u. Utensilien 498 438, Rohmaterial 782 050, fertige u. halbfertige Waren 1 311 421, Kassa 24 288, Wechsel 151 419, Debitoren 1 790 560. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 750 000, Hypoth. 40 0, Kreditoren 1 632 117, R.-F. 279 920, Spec.-R.-F. 65 000, Unterstütz.-F. 7025, Delkrederekto 44 123, Prior.-Zs. 7299, Gewinn 515 851. Sa. M. 5 591 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 000, Delkrederekto 40 000, Spec.-R.-F. 10 00, Tant. an Vorst. u. Prok. 69 219, do. an A.-R. 13 142, Grat. 18 500, Div. 270 000, Vortrag 24 989. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 494, Gewinn 495 357. Sa. M. 515 851. Kurs Ende 1897–1900: 202.75, 176, 155, 158 %. Eingeführt zu 212 %. Notiert in Dresden. — Einführung in München und Frankfurt a. M. erfolgte im Nov. 1900. Dividenden 1893–1900: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Louis Berneis, Andreas Brütting, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Max Brust, Stellv. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Vice-Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. E. Breustedt, München. Prokuristen: Jul. Neubauer, Fürth; Jacob Bier, Aug. Kretzer, Nürnberg; Benno Schubert, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank; Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Mitteldeutschen Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Fürth i. B.: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank.