Fabriken für Chemikalien etc. 1443 Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. ―――― Tabriken für Chemikalien etc. —Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: Am 12. Sept. 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, calc., Caust- und Kristall-Soda, Natron, Chlorkalk etc., ferner phar maceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin etc., Milchwirtschaftliche Abteilung. Werke in Oberhausen, Stol- berg (Rheinl.), Rheinau (Baden) und Dortmund. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. 3 G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30. 5 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen, Schorn- steine, Kanäle, Maschinen, Apparate, Geräte u. Anschlussg eleise 11 000 828, Rohmaterialien 1 060 173, halbfertige u. fertige Waren 316 289, Effekten 178 100, Kassa u. Reichsbank 28 121, Wechsel 13 605, hypoth. Darlehen 14 500, Ausstände von den Verkäufen 783 900, Bankguthaben 182 447, Feuerversich. 54 729, Debitoren 1 024 326. Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 5 194 517, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 327 831, Fonds f. „ M- patriot. Zwecke 25 822, Grossherzog Friedrich-Fonds (kfheinauf 25 561, Delkrederekto 84 328, Unterstütz.-F. 197 704, alte Div. 720, Kreditoren 255 672, Gewinn 1 724 502. Sa. M. 14 657 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 66 082, Ge 1 724 502 (davon an Abschreib. 377 687, Spec.-R.-F. 107 745, Div. 1 080 000, Unterstütz.-F. 10 774). – Kredit: Gewinn a. aren 1 677 687, do. a. Patenten 280, Zs. 112 115, aus Grundstücksverkauf 501. Sa. M. 1790 584. 1900: 15, 20, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ma Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Hasenclever; techn. Dir. Max Hasenclever. Prokuristen: Hch. Boecking, Gg. Chardon, F. Mataré, J. Quasebart. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Mehler; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Franz Merkens, Köln. Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Jweck: Fabrikation von Pottasche, Salzsäure, Soda etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 59 048, Fabrikeinrichtung 3 495, Kontor u. Laborator. 791, Pferde u. Wagen 2648, Debit. einschl. vorausbez. Assekur. 2 372, Kassa u. Wechsel 15 836. Warenverrae 119 301. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 66 934, Arb.-Unterst.-F. 500, Kredit. 597, Gewinn 31 198. Sa. M. 319 231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäftsunkosten 28 692, Neparaturen 8240, Abschreib. 5176, Gewinn 31 198 (davon Spec.-R.-F. 8065, Div. 20 000, Tant. 1350, Vortrag 1782). – Kredit: Zs. 1703, Mieten 565, Brutto-Ertrag 71 040. Sa. M. 73 308. Gewinn-Ertrag 1895–97: M. 28 560, 20 819, 12 540. Dividenden 1898–1900: 0, 0. 10 %. Direktion: Pr Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Jul. Samelson, Berlin; Prof. Dr. M. Freund, Frankfurt a. M. Prokuristen: Carl Moeller, F. Naber. £― 41