Fabriken für Chemikalien etc. 1445 u. Geschirr 1, Tierpark 1, Warenlager 2 565 968, Debitoren (inkl. 105 147 Bankguthaben) 1 216 541, Beteiligung an einem auswärtigen Unternehmen 5000, Kassa 155 489, Wechsel 302 049, Feuerungsmaterialien 83 856, Assekuranz 20 863. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Kreditoren 533 792, alte Div. 285, Delkrederekto 75 000, R.-F. I 1 138 397, do. II 377 794, Ern.-F. 206 799, Gewinn 756 902. Sa. M. 8 088 971. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 215 250, do. auf Beteiligung an einem aus- wärtigem Unternehmen 5000, Delkrederekto 18 551, Arbeiterwohlfahrt 41 540, Handlungs- unkosten 582 219, Fabrikunkosten 188 482, Gewinn 756 902 (davon an Unterstütz.-Kasse 15 000, R.-F. II 37 353, Tant. an Vorst. 68 822, do. an Beamte 57 893, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 28 640, Vortrag 9193). – Kredit: Vortrag a. 1899 9831, Zs. 4043, Interessen 13 126, Generalwarenkto 1 780 946. Sa. M. 1 807 947. Kurs: Aktien: Ende 1887–1900: 375.25, 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1900: 109, 108.80, 107, 104. 103.75 %. Eingeführt am 5. Juni 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1900: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12, 15 %; Vorz.-Aktien 1896–1900: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Stellv. Dr. Carl Reimarus. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat H. Büsing, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz, Dr. Karl Baedke. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: Am 9. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1900. Zweck: Erwerb des Salpeterterrains und Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, mit allem beweglichen und unbeweglichen Inventar, allen Vorräten und allen Sachen und Rechten, welche dem Betriebe dieses Salpeterwerks dienen oder zu demselben gehören, insbesondere dem auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla er- richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara, der Erwerb von Salpeterterrains und Salpeterwerken in Chile überhaupt. Verschifft wurden von Okt. 1896 bis Ende 1897: 643 719, 1899–1900: 125 810, 257 555 Quintales Salpeter. Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der so zurückgestellte Betrag verbleibt der Ges. bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder ander- weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteilung ausgenommen. Der Mehrbetrag über M. 500 000 hinaus wird zur Amort. der Anleihe bestimmt, bis dass diese getilgt ist. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf am 1./7. 1901 M. 1 472 000. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rückstellungen, sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 2 650 739, Maschinen 1 151 018, Inventar 42 516, Materialien 89 965, Vorräte 396 513, Debitoren 822 355, Kassa u. Wechsel 98 108. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 722 000, Tratten 1 086 382, Kreditoren 70 911. diverse Vorträge 18 141, Anleihe-Zs. 43 050, Amort.-Kto 500 000, R.-F. 316, Gewinn 10 414. Sa. M. 5 251 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 86 100, Zs., Unkosten u. Kursverluste 49 227, Abschreib. 73 469, Gewinn 10 414 (davon an A.-R. 286, Vortrag 10 127). – Kredit: Vortrag a. 1899 4679, Bruttogewinn 214 532. Sa. M. 219 211. Dividenden 1895–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. H. A. Gildemeister, Dr. Carl Aug. Fritze, C. F. F. Corssen, C. H. Dreier. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneuyevwille. Cegründet: 1818. Letzte Statutenänd. vom 3./4. 1900 u. 28./3. 1901. Weck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Lapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000.