Fabriken für Chemikalien etc. 1451 Gotha auf Forderung 1495, Einnahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäure 384 953, verkaufte Stahlflaschen 924. Sa. M. 387 939. Diridenden 1898–1900: 6, 7, 3 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1 250 000 voll, M. 125 000 (Lit. B) für 6, M. 125 000 (Lit. B) für 2 Monate.) Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. (1901 ab 1./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Komm.- Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Emil Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Dr. jur. Averbeck, Jena. Prokuristen: Ernst Schulze, Carl John. jahlstellen: Köln: Geschäftsstelle, J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: Im Jahre 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899 u. 26./4. 1901. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Dünge- zwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz. Die Ges. übernahm von der Firma Hell & Sthamer die Fabrik mit allem Zubehör für M. 2 400 000 ohne hypothekarische Beschwerung; ausserdem die Vorräte u. Ausstände. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 166 000. Kurs Ende 1890–1900: 104.50, 104.50, 105, 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50 %. Eingeführt am 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg und Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken, Bauterrain, Wohnhäuser etc. 2 765 920, Roh- materialien u. Fabrikate 1 324 897, Bank, Kassa, Wechsel, Effekten 86 524, Debitoren 984 548, Feuer- u. Unfallversich. 29 939. Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 166 000, Anleihe-Zs. 23 340, Kreditoren 1 208 424, Berufsgenossenschaft 4000, R.-F. 100 923, Gewinn 189 143. Sa. M. 5 191 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 237 919, Anleihe-Zs. 47 440, Agio auf ausgeloste Oblig. 2000, Dubiose 162, Abschreib. 302 800, Gewinn 189 143 (davon R.-F. 10 430, Tant. 6742, Div. 162 500, Vortrag 9470). – Kredit: Vortrag a. 1899 5760, Warengewinn etc. 155 557, Zs. 18 148. Sa. M. 779 465. Dividenden 1890–1900: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. B. Sthamer, Max Ad. Philipp, Dr. G. Aufschläger, Dr. J. Scharlach, Fl. Fr. Richter, Hamburg; Komm.-Rat J. N. Heide- mann, Köln; Komm.-Rat Th. Menz, Dresden. Prokuristen: J. W. R. Möller, J. C. C. Rodemann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Chemische Produkten-Fabrik A.-G. in Hamburg, Schmiedestrasse 24. Gegründet: Im Jahre 1891, besteht seit 1870. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure in allen Graden, Oleum und Anhydrid in den am Billwärder Neuedeich 76/92 und auf Wilhelmsburg am Veringkanal belegenen Fabriken. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 70. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 neuen, zu 133¼ % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 747 000, Neubaukto 1 406 628, Debitoren 184 843, Inventur 149 378. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 141 300, Kreditoren 785 874, Gewinn 60 675. Sa. M. 2 487 850.