1452 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 614, Interessen 16 428, R.-F. 3238, Div. 60 000, Vortrag 675. – Kredit: Vortrag a. 1899 605, Fabrikationsertrag 108 351. Sa. M. 108 957. Dividenden 1895–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: H. Hasperg, G. R. Bieber. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Act-Ges in Hamburg. Gr. Theaterstrasse 45. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceutischer Präparate auf Grund der Special- vorschriften, besonders Bronchialpastillen, komprimierte Arzneimittel, Essenzen. Die Ges. betreibt grossen Export. Die Ges. zahlte an die Firma C. F. Asche & Co. für deren Geschäft inkl. Maschinen, Inventar, Rohprodukte und Fabrikate, Geschäftsverbindungen und der Specialvorschriften für die Fabrikation insgesamt M. 300 000. Sie übernahm das Geschäft vom 1. Jan. 1891 ab. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 34 782, Reskontro 37 645, Kassa 664, Bankgut- haben 11 749, Geschäftserwerb 225 691, Waren 38 297. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 5351, alte Div. 1240, Gewinn 32 238. Sa. M. 348 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 394, Gehälter 6000, Unkosten 3554, Abschreib. 1830, Miete, Steuern 5628, Betriebskosten 1107, Reparaturen 599, Reklame 292, Agio 14, Gewinn 32 238 (davon R.-F. 1611, Div. 27 900, Tant. an Vorst. 756, do. an A.-R. 1437, Vortrag 533). – Kredit: Vortrag a. 1899 586, Bruttogewinn 61 074. Sa. M. 61 661. Dividenden 1891–1900: 5, 5, 6½, 8, 0, 2½, 6½, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: (3–5) C. F. von Asche, Aug. Koch, P. Jach. chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: Am 25./8. 1871. Letzte Statutenänd. vom 30./12. 1899 u. 13./5. 1901. Zweck: Betrieb der Fr. von Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. Umsatz: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Waren kg 16 136 271 17 581 139 18 232 596 18 746 243 19 196 179 19 019 633 19 845 493 wert M. 1 365 975 1 393 368 1 413 371 1 382 002 1 405 234 1 440 410. 1 537 867 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anfeihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1894: 5 %, bis 1. Okt. 1898: 4½ %) Schuldverschreibungen vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 500 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 109 700 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1. April getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verlosten Stücke 10 J. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: E. F. Blaufuss. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Heinrichshall oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 100 750, Gebäude 406 608, Masch. u. Apparate 344 205, Eisenbahnanlage 56 339, Euhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werkzeuge u. Geräte 55 362, Rohmaterialien u. Emballage 151 560, halbfertige u. fertige Waren 99 619, Kassa 1550, Wechsel 34 046, Effekten 51 240, Depositen 45 253, Bankguthaben 2006 426, Debitoren 251 936. Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 490 300, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Kranken- kassen-R.-F. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 34 395, Unfallversich.-F. 28 201, ausgeloste Schuldscheine 300, Schuldschein-Zs. 5069, alte Div. 306, Ern.-F. 48 837, Frachtenkaution 6060, Kreditoren 84 069, Gewinn 161 362. Sa. M. 1.804 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 74 667, Schuldschein-Zs. 19 766, Kurs- verlust 1506, Dubiose 92, Abschreib. 35 795, Gewinn 161 362 (davon ausserord. Abschreib. 23 935, Ern.-F. 10 000, Tant. an Dir. 16 675, do. an A.-R. 5539, Grat. 5000, Div. 97 500, Vortrag 2712). – Kredit: Vortrag a. 1899 3907, Warengewinn 283 068, Zs. 5530, Pachten u. Mieten 684. Sa. M. 293 190.