1458 Fabriken für Chemikalien etc. Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4% (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke a M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlstelle: Ge- sellschaftskasse. In Umlauf Ende 1900 noch M. 1 102 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102, –, 96, 96.25 %. Notiert Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken mit Zubehör, Wohnhäuser u. Liegenschaften: Buckau 335 459, Stassfurt 1 894 918, Ammendorf 1 178 483, Mobilien Magdeburg 1341, Pferde u. Wagen 14 503, Fabrikate 270 614, Betriebsmaterialien 172 918, Brennstoffe 27 393, Emballagen 8721, Fuhrwerk 796, Böttcherei 14 868, Schmiede 4219, eiserne Fässer 11 249, Versich. 5231, Kassa 7871, Wechsel 39 251, Wertpapiere 115 721, Debitoren 808 414. Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 102 000, do. Tilg. 19 380, do. Zs. 22 460, Rücklage für Aufgeld 22 040, R.-F. 101 785, Rücklage für Prozesskosten 18 249, Berufs- genossenschaft 9000, Unterst.-F. 5780, Kreditoren 431 859, Gewinn 179 423. Sa. M. 4 911 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 20 703, Berufsgenossenschaft 6701, Krankenkasse 3974, Alters- u. Inval.-Versich. 3432, allg. Unkosten 130 895, Zs. 41 826, Kursverlust 735, Abschreib. 215 407, Gewinn 179 423 (davon an R.-F. 9000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 658, Div. 150 000, Vortrag 4765). – Kredit: Fabrikationsüberschuss 591 728, Pacht u. Miete 11 370. Sa. M. 603 099. Kurs Ende 1895–1900: St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108 %; Prior.-St.-Aktien: 129.25, 129, 100, –, 88.80, 110 %. Beide Aktienarten eingeführt am 19. Febr. 1895 zu 130.50 durch Jul. Samelson, Berlin. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–1900: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Th. Vorster. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Dir. a. D. Ad. Stromberg, Fritz Müller, Ing. Carl Pieper, Carl Loss, E. G. Fischinger, Dir. Emil Miethke. Prokuristen: Th. Hohnrodt, Max Woigeck. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson, Unter den Linden 33. * Verein für chemische Industrie in Mainz“ mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop i. Westf., Friedrichshütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Bergzell b. Wolfach i. Baden u. Sosnowice i. russ. Polen. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf chemischer Fabrikate, sowie der Handel mit solchen und den zu ihrer Darstellung erforderlichen Stoffen, ferner Beteiligung bei industriellen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Ausbau der Fabriken wurden 1900 M. 152 063 ausgegeben, für 1901 werden M. 150 000 zu dem gleichen Zwecke erfordert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, vollbezahlt seit 30. Juni 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25. Nov. 1895. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wioie bei Div. In der Bilanz vom 31./12. 1900 erscheint die Anleihe mit M. 861 000. Hypotheken: M. 144 000 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 206 924, Gebäude 984 549, Maschinen u Apparate 1 110 030, Bahn- u. Kanalanlagen 124 014, Kassa, Wechsel, 118 954, Effekten 377 248, Bankguthaben 614 039, Waren u. Betriebsvorräte 2 259 347, Debitoren abzüsl. Kreditoren 272 450, Beteiligungskto 15 821. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 861 000, Hypoth. 144 000, Coup.-Kto 19 372, alte Div. 480, Arbeitersparkasse 61 295, Pensions. u. Hilfskasse 146 315, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 370 000, Div.-R.-F. 200 000, Gebäude-Amort.-Kto 100 000, Maschinen- u. Apparate-Amort.-Kto 200 000, Delkrederekto 20 000, Gewinn 630 915. Sa. M. 6 083 379.