1460 Fabriken für Chemikalien etc. „Lipsia“, Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 7./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1900 um M. 125 000 in 125 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 21. Nov. 1900 Zzu pari, zahlbar 50 % am 2. Jan. 1901, 50 % nebst 5 % Zs. ab 2. Jan. 1901 am 1. April 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 21 287, Fabrikgebäude 165 027, Anlagekto 148 937, Vorräte 16 169, Utensilien 6895, Mobilien 2105, Kassa 91, Debitoren 3373, Verlust 57 873. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 171 760. Sa. M. 421 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 4658, Generalunkosten 43 950, Montage 1702, Magnesit 17, Abschreib. 7743. – Kredit: Pachtzins 200, Verlust 57 873. Sa. M. 58 073. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 57 873.) Direktion: Franz Teschner, Bernh. Teufer. Prokurist: Jul. Graichen. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Ultsch, Leipzig; Stellv. Apotheker Heinrich Konrad, Kammer- gutspächter Arndt Uhlemann, Mügeln; Komm.-Rat Franz Waselewsky, Leipzig; Ritter- gutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. Gegründet: Im Jahre 1862. Letzte Statutenänd. vom 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein neues Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik wird 1901 umgebaut. Arbeiterzahl 240. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–1400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. Die Aktien sind grösstenteils im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. in Linden vor Hannover. Anleihe: M. 124 000 (Stand Ende Dez. 1900) in Oblig. von 1881 u. 1883, die durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli getilgt werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Nienburg oder Hannover bis spät. 15 Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 628 869, Wohngebäude 132 570, Grund- stücke 148 761, Apparate u. Utensilien 1 875 175, Eisenbahnanlage 143 140, Ziegelei 132 880, ehemalige Weinsteinsäurefabrik 59 131, Fuhrwerk 3868, Fabrik- u. Kontorutensilien 32 590, Effekten 14 595, Baukto (Sulfatofen 5) 18 121, Debitoren 144 550, vorausbez. Feuerversich. 4128, Fabrikationsvorräte 359 305, Ziegeleivorräte 23 919, Eisenbahnbetriebsvorräte 4837, Warenvorräte 701, Fabrikkasse 153. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 124 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Delkrederekto 10 054, Unterstütz.-F. 17 267, Ern.-F. 7916, Coup.-Kto 2486, Kreditoren 44 983, Tant. 13 431, Abschreib. 2 061 965, Centralkto 223 750, Gewinn 221 447. Sa. M. 3 727 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Reparaturen, Betriebs-, Versand- u. Hand- lungsunkosten, Tant. 89 495, Abschreib. 70 000, Reingewinn 151 447 (davon Div. 141 250, Tant. an A.-R. 9042, Übertrag 1155). Sa. M. 310 943. – Kre dit: Brutto-Einnahme M. 310 943. Dividenden 1897–1900: 12¼, 18, 17, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück. Prokuristen: J. Weineck, W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv). chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg, Prov. Brandenburg. Gegründet: Am 5./7. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15./11. 1899 bezw. 23./4. 1900. Zweck: Übernahme der chemischen Fabrik von L. Röhr (früher Seehandlung) für M. 1 275 000. Hauptfabrikate sind Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, schwefelsaure Thonerde, Alaun, Glaubersalz, Sulfat, Eisenbeize etc. Die Anlagen haben in den letzten Jahren verschiedene Erweiterungen erfahren. Die Ges. besitzt in Oranienburg ca. 70½ Morgen