Fabriken für Chemikalien etc. 1461 wertvollen Grundbesitz. Das Etablissement der Ges. hat seit 1901 Anschluss an die Staatsbahn. Arbeiterzahl ca. 150. Die Ges. besitzt sämtliche M. 200 000 Aktien der Chemischen Produktenfabrik Altdamm. (Div. 1886–94: 0 %, 1895–1900: 10, 8, 5, 0, 0, 10 %.) Absatz: 1898–1900: kg 17 507 218, 20 611 752, 25 524 822; fakturiert mit M. 806 639, 966 208, 1 232 920. Kapital: M. 1 440 000 in 1700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1700) à M. 300 und 620 solchen (Nr. 1–620) à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. Kapital M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 650 000; 1874 wurden M. 360 000 zurückgeschenkt; 1875/76 Reduktion des Kapitals um die Hälfte, weiter Rückkauf von M. 9000 u. 1881 Zusammenlegung 4: 1, sodass M. 159 000 in St.-Aktien verblieben. – Von den Prior.-St.-Aktien, welche vor den St.- Aktien 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung erhielten, wurden M. 312 000 in 1040 Stücken à M. 300 1880, M. 198 000 in 660 Stücken à M. 300 und M. 195 000 in 130 Stücken à M. 1500 1881–85 u. M. 576 000 in 384 Stücken à M. 1500 lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1895 begeben; letztere wurden von einem Konsortium übernommen und von diesem den Aktionären vom 15.–25. Noy. 1895 zu 135 % angeboten; auf M. 4500 nom. alte Aktien entfielen 2 neue Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 23. April 1900 beschloss zwecks Beseitigung der durch die Notiz der St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien an der Börse vor- gekommenen Unzuträglichkeiten Schaffung eines einheitlichen A.-K. Die Besitzer der M. 159 000 St.-Aktien erhielten bis zum 30./5. 1900 gegen Einlieferung von je 5 St.-Aktien à M. 300 und Erstattung von M. 45 gleich 3 % für Stempel und Unkosten eine Prior.- St.-Aktie à M. 1500. Anleihe: M. 385 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500 auf Namen lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. in d. G.-V. (zuerst 1886) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist zur ersten Stelle als Grundschuld eingetragen; der Grundschuldbrief liegt bei der Reichsbank. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 291 000. Kurs Ende 1896–1900: –, 105, –, –, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkosten zu verbuchenden jährl. Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 111 440, Gebäude 467 824, Maschinen, Apparate u. Utensilien 672 049, Wagen u. Transportcylinder 18 976, Schiffsgefässe 5291, Bahnanschluss 35 637, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate etc. 306 494, Kassa 2280, Wechsel 3727, Schuldner 216 950, Bankguthaben 261 707, Versich. 10 398, Effekten 206 443. Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 291 000, Gläubiger 54 483, R.-F. 173 938, Extra-R.-F. 40 690, Arbeiter-Unterstütz.-F. 3933, alte Div. 729, Oblig.-Zs. 3050, ausgel. Oblig. 6180, Gewinn 305 219. Sa. M. 2 319 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 58 154, Oblig.-Zs. 15 000, Agio auf Oblig. 270, Reparaturen 40 943, Versich.-Prämien 5895, Kursverlust 492, Dubiose 839, Abschreib. 74 599, Gewinn 305 219 (davon Div. 230 400, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 47 713, Extra- R.-F. 20 000, Arbeiterunterst.-F. 3000, Vortrag 4105). – Kredit: Vortrag a. 1899 2422, Pacht u. Mieten 1036, Zs. 5344, verfall. Div. 180, Gewinn b. Kupferhütte Hamburg 722, Div. auf Aktien Chem. Produktenfabrik Altdamm 20 000, Waren-Bruttogewinn 471 706. Sa. M. 501 413. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–99: 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 57.50, 100, 159.25, 158.75, 157.50, 156.25, 172 %; Prior.-St.-Aktien Ende 1887–1900: 49, 62.50, 85.50, 94, 87.75, 86.50, 60, 109, 157.25, 158.50, 156, 155.50, 172, 196 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 0, 0, 0, 7½, 8, 3, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12 %; Prior.-St.- Aktien 1886–1900: 0, 1, 2, 3½, 7½, 8, 5, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lüdecke, Emil Geyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Jul. Pickardt, Charlotten- burg; Prof. Dr. M. Freund, Frankfurt a. M.; Dr. A. Blügel, Carl Jung, Charlottenburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdn. Bankverein. NChemische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft in Radebeul bei Dresden. Gegründet: Am 15. Mai 1899 mit Nachträgen vom 5., 7., 11. und 12. Juli 1899; handels- gerichtlich eingetragen am 19. Juli 1899. Gründer; Dr. Fr. von Heyden, Geh. Hofrat Professor Dr. Ernst von Meyer, Rechtsanwalt Dr. W. E. Thürmer, die Dresdner Bank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. von Siegle, Stuttgart; A. Fr. O. Krauss. Ham- burg; Professor Dr. Conr. Cichorius, Leipzig; Dir. Dr. C. W. E. Kolbe, Chemische Fabrik von Heyden, G. m. b. H., Radebeul. Die letztere hat in die A.-G. nach dem Stande vom 31./12. 1898 eingebracht: Grundstücke im Werte von M. 1 714 040, Ma-