Fabriken für Chemikalien etc. 1469 herrschaft in Muskau in Gemeinschaft mit der A.-G. für Trebertrocknung in Cassel nach den letzterer Ges. gehörigen Patenten erbaut. Das Werk in Weisswasser wurde im April 1899 von einem Brandschaden betroffen, die Wiederherstellungsarbeiten wurden gegen Ende 1899 beendet. Hapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000; davon eingetragen auf Weisswasser M. 350 000, auf Vossowska M. 400 000. Geschäftsjahr: 1 April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Weisswasser 329 281, Vossowska 368 531; Maschinen, Apparate, Utensilien: Weisswasser 333 966, Vossowska 379 807; elektr. Anlagen 48 408, Mobilien 6035, Pferde u. Wagen 1414, Emballagen u. Fastagen 58 654, Patentkto 445 500, Kassa 11 228, Produkte 134 022, Holz 32 238, Kohlen etc. 3362, Betriebsmaterialien 7612, Feuerversich. 1750, Debitoren 412 225. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 750 000, alte Div. 3200, R.-F. 7466, Bruttogewinn 213 375. Sa. M. 2 574 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 87 444, Feuerversich. 17 889, Brutto- gewinn 213 375. – Kredit: Vortrag a. 1900 3810, Produktionsüberschuss: Weisswasser 226 387, Vossowska 88 509. Sa. M. 318 708. bDividenden 1898/99–1900/1901: 4, 4, ? %. Coup.-Vexj.: 4 J. (K.) Liquidator: Hermann Robert. (Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ad. Schmidt, Friedr. Bollmann, Cassel; Bank-Dir. A. H. Exner, Leipzig: Friedr. Ernst Otto, Dortmund; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald.) Zahlstellen: Weisswasser: Gesellschaftskasse; Berlin: Steinsieck & Co.; (Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Plauen i. V.: Leipziger Bank) chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel, Rheingau. Gegründet: Am 27. Sept. 1888, mit Wirkung ab 1. Jan. 1888, durch Übernahme der Firma Goldenberg, Geromont & Cie. für: M. 961 095, wogegen nach Abzug der mitübernommenen Passiven in Höhe von M. 361 095 M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1900. Zweck: Darstellung chemischer Produkte und Handel mit solchen, speciell Fabrikation von Weinsteinsäure und weinsauren Salzen. 80 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gdewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Ubrigen „%. A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 68 271, Gebäude 144 225, Beamtenwohnungen 72 680, Fuhrwerk 9810, Utensilien 188 227, Wechsel 722 651, Kassa 3938, Neubau 14 221, do. Utensilien 62 628, Vorräte 124 298, Debitoren 120 079. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 10 000, Reserve f. Laboratoriumsbau 16 865, alte Div. 420, Kreditoren 154 731, Gewinn 249 016. Sa. M. 1 531 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 468, R.-F. II 20 000, Div. 140 000, Tant. 23 024, Vortrag 37 522: – Kredit: Vortrag a. 1899 32 633, Gewinn 216 382. Sa. M. 249 016. Kurs; In Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 140, 99, 97, 968¾, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190 %. – In Mannheim Ende 1896–1900: 166, 170.50, 200, 199.90, 188 %. Dividenden 1888–1900: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14 %%. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Goldenberg, A. Moritz, L. Claasen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. C. Funck, Mannheim; Stellv. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Rechtsanwalt Bonné, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Kon- stanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chemische Fabrik von J. E. Devrient in Zwickau samt Grundstück, Gebäuden, Maschinen, Wasserkraft, Vorräten etc. für zus. M. 1 340 276. Meck: Fabrikation chemischer Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 75. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1898 um M. 600 000 durch Zusammenlegung von 2 zu einer ――――――