1482 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vom verbleibenden Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitglieder, Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1900 M. 2 762 024. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 978 103, Gebäude 1 027 155, Maschinen 331 333, Apparate 1 225 209, Gerätschaften 1, Emballagen A 1, do. B 1, Gespanne 1, Magazin 245 388, Geleise 33 546, Duisburger Kupferhütte-Beteiligung 162 000, Debitoren 1 414 781, Kassa 6557, Wechsel 6136, Effekten 840 553, Waren 2 345 784. Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, R.-F. 462 588, Accepte 157 000, alte Div. 1400, Kreditoren 1 638 361, Gewinn 357 201. Sa. M. 9 616 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 637, Nettoüberschuss 357 200 (davon R.-F. 12 411, Tant. an A.-R. 9746, Div. 315 000, Vortrag 20 044). – Kredit: Vortrag 13 242, Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtlicher Unkosten 644 595. Sa. M. 657 837. Kurs: In Berlin: Ende 1894–1900: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244, 220, 191 %. Eingeführt durch Delbrück Leo & Co. am 4. Juni 1894 zu 199.50 %; junge Aktien Em. 1900 am 26. Nov. 1900 zu 175 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188 %. Eingeführt durch von Erlanger & Söhne am 21. Mai 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1889–1900: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9 %. (Für 1900 auf M. 1 000 000 neue Aktien nur 4½ %.) Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Weiler, Köln; Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Köln; Otto Weiler, Haus Osenau b. Odenthal; Rud. Krall, Krefeld. Prokuristen: L. von Othegravem, C. Sartori, Köln; H. Schaller, M. P. Schupp, A. Biercher, Dr. Karl Kobbe, Chem. Dr. Herm. Müller, Chem. Dr. Carl Rahnenführer, Uerdingen; Max Eichhoff, Max Coenen, Dr. Adolf Welter, Krefeld. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: J. H. Stein. Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Vndwarel-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D., Kempten und Habelschwerdt. Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnlicher Artikel. 1900 wurden die Wichsefabrik in Göppingen und die Wasseralfinger Schachtelfabrik der Ges. verkauft; der beim Verkauf letzterwähnter Fabrik gegen den Buchwert erzielte Gewinn von M. 15 822 wurde dem Immobilienkto Aalen abgeschrieben. Für Neu- anschaffungen und Bauten wurden 1900 zus. M. 74 543 ausgegeben. Es werden ungefähr 1350 Arbeiter beschäftigt. Gesamtumsatz 1900: M. 4 473 784. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 und 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12.– Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1900 in Um- lauf M. 660 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, 101.50, 101, 100, 97 %. Notiert in Augsburg. Hypothek: M. 70 000 (auf Besitz Kempten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobilien, 7 % auf Einrichtung, 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 2 591 572, Maschinen u. Einricht. 1 870 209, Debitoren 1 026 557, Kassa, Wechsel, Effekten 155 857, Warenvorräte 678 161. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 660 000, Hypoth. Kempten 70 000, Kreditoren 689 617, Unterstütz.- Kassen 216 401, Amort. 2 189 762, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 180 000, Delkrederekto 30 000, Gewinn 156 576. Sa. M. 6 322 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 4 169 368, Interessen 55 802, Amort. 92 037, Gewinn 156 576 (davon Div. 144 000, Extra-Abschreib. auf Einrichtungskto Habel- schwerdt 12 576). Sa. M. 4 473 784. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 4 473 784. 73 Kurs Ende 1886–1900: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)