Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1483 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. A. Buz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Carl Michel, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz, Linz; H. Traber, Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Ed. Nipp, Augsburg; Aug. Veyl, Rich. Possner, Linz a. D. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Sinsen und Haltern bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz). Gegründet: Am 20. bezw. 28. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Nov. 1899 u. 22. Okt. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chemischen Produkten und modernen Kriegspulvern aller Art. Als Unternehmung grösster deutscher Bergwerke steht die Ges. ausserhalb des Dynamittrust und des Pulverkartell. Sämtliche Fabriken wurden in den letzten Jahren erheblich durch Neubauten vergrössert. Die Ges. erwarb 1900 die Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz) und stellt dort nicht mehr Lithotrit, sondern nach baulicher Erweiterung zwei andere Sprengstoffe Westfalit und Petroklastit her. In Thusis (Graubünden, Schweiz) besitzt die Ges. ein Dynamitmagazin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Juni 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien und M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. vom 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 12./2. 1901 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 10./3. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % am 1./4. und 50 % am 1./10. 1901; auf 2 alte Aktien entfiel eine neue. Anleihe: M. 1 288 000 in 5 % Oblig. (Stand Ende 1900), Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlstellen wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 463 559, Gebäude 1 078 451, Wallanlagen 342 302, Bahnanlage 103 479, sonst. Betriebsanlagen 35 531, Maschinen 522 614, Mobilien u. Utensliien 63 075, elektr. Anlagen 32 663, Tiefbohrungskto 1, Magazinkto 13, Vorräte 790 000, Kassa 3048, Wechsel 11 814, Effekten 55 090, Bankguthaben 96 341, Debitoren 528 467. Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 288 000, Kreditoren 426 737, R.-F. 3550, Oblig.-Zs. 19 137, Delkrederekto 3600, Rücklage für Explosionsschäden 25 000, alte Div. 350, Kapital- R.-F. 15 192, Gewinn 344 887. Sa. M. 4 126 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen, Gehälter, Patentunkosten, Steuern, Pachten, Skontiabzüge, Zs. der Anleihe u. diverse Ausgaben 244 062, Betriebsverlust in Urdorf 1727, Kursverluste 15 070, Abschreib. 277 729, Rücklage für Materialverluste 94 957, Rein- gewinn 344 887 (davon Rücklage für den Explosions-F. 50 000, R.-F. 14 532, Tant. 22 920, Div. 240 000, Vortrag 17 434. – Kredit: Vortrag 4246, Fabrikationsgewinn 917 290, Handelsertragskto 56 898. Sa. M. 978 435. Dividenden: 1894–97: 0 %; 1898–1900: 6, 7, 12 %. Vorstand: Dr. Bielefeldt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kleine, Dortmund. Prokurist: W. Landmann, J. Hermanni. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Am 21. Mai 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 von „Castrop nach Dortmund verlegt. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 75. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V.