Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1487 Dividenden 1890/91–1900: 8¼, 7⅝, 8, 9½, 10, 9½, 8, 7, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. E. Bichel. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Carl Henckel, Gg. Szalla. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. Martin Söhle, Bankier Th. Behrens, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Konsul F. Mohr, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Paulstrasse 38 II. Gegründet: Am 6. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Das Fabrikgrundstück befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.) und wurde s. Zt. von der Firma Wedeles & Co. in Hamburg für M. 40 000 in Aktien der Ges. übernommen, die darauf erbaute Dynamitfabrik von Jacob Engels zu Kalk für M. 94 000 gleichfalls in Aktien der Ges. Für Übertragung der Rechte an der ihm er- teilten Koncession auf die A.-G. erhielt Engels von letzterer noch M. 50 000 in Aktien und M. 26 000 bar. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Dez. 1890 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines oder mehrerer Spec.-R.-F., dann bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain, Fabrik, Koncession überseeische Magazine, Inventar u. Utensilien 181 833, Rohmaterialien-, Waren- u. Kommissionsläger 78 991, Bank-, Kassa- u. Effektenbestand 424 276, Debitoren 800 210. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 10 802, R.-F. 95 018, Spec.-R.-F. 105 892, Gewinn 73 599. Sa. M. 1 485 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unkosten 69 316, Abschreib. 10 650, Ge- winn 72 336 (davon R.-F. 3616, Spec.-R.-F. 6000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 3000, Tant. an A.-R. 879, Vortrag 102). – Kredit: Gewinn auf Waren aus eigener u. gemeinschaft- licher Rechnung 121 703, Gewinn auf Zs. 30 599. Sa. M. 152 302. Kurs Ende 1896–1900: 175, 156, 146, 160, 118 %. Aufgelegt am 29. Juli 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1900: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5 %. Zahlbar innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, H. Holtz, R. C. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Dr. Ascan Klée-Gobert, Notar A. H. Martin, H. Direng jr., Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Hannoversche Zündholz-Compagnie Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 und 24. März 1900. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhölzer. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Die Ges. gehört der 1900 errichteten Preiskonvention deutscher Zündholzfabrikanten an. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 020 000; um M. 320 000 reduziert lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 273 485, Gebäude 289 569, Maschinen u. Utens. 215 269, Warenvorräte 162 168, Debitoren 126 632, Kassa 6908, Effekten 1482, Wechsel 6281, Geschäftserwerbungskto 60 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 160 000, Accepte 5000, Kreditoren 150 387, Delkrederekto 2000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 20 613, Gewinn 33 J9. Sa. M. 1141.797. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 707, Dubiose 1527, Assekuranz 7363, Dis- Kkonto 6660, Provisionen 22 847, Reparaturen 12 116, Unkosten 80 635, Zs. 13 900, Gewinn 33 797 (davon Tant. u. Grat. 2184, Div. 31500, Vortrag 112). — Kredit: Vortrag a. 1899 7316, Gewinn an Waren 189 241. Sa. M. 196 557. Dividenden 1893–1900: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6, 4½ %. Direktion: Ernst Leusmann. Prokuristen: ,Friedr. Haage, Johs. Süllbrandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Jaques, Zabel.