1492 Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 93 299, Steuern 40 520, Abschreib. 35 000 Gewinn 198 517 (davon Div. 168 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 584, Vortrag 7933). —- Kredit: Vortrag a. 1899 3519, Bruttogewinn 363 818. Sa. M. 367 337. Dividende 1900: 14 %. Der Gewinn der früheren Jahre wurde weder ziffernmässig noch in Prozenten in der Bilanz angegeben. Nähere Angaben hierüber sind nicht zu erlangen. Div.-Zahlung 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, lamburg. Prokuristen: Jac. van Werden, Heinr. Paar. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Gen.-Dir. Heidemann, Komm.-Rat Schmalbein, Köl; Komm.-Rat Hupertz, Aachen; Max A. Philipp, C. Göpner, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund.* Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz. Torgau. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 61 300, Mobilien 37 898, Vorräte 35 016, Debitoren 100 390, Kassa 2107. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkrederekto 1500, R.-F. 9394, alte Div. 500, Bau-F. 4180, Kreditoren 21 058, Gewinn 50 080. Sa. M. 236 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 22 017, Abschreib. 18 984, R.-F. 2635, Ge- winn 50 080. Sa. M. 93 719. – Kredit: Verkaufskto M. 93 719. Gewinn 1895–1900: M. 10 115, 17 931, 17 529, 34 910, 26 310, 50 080. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Max Freudenberg, Bonn; Wilh. Grevel, Düsseldorf. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode i. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar- Anteil. Prior.-Anleihe: M. 570 000 in Oblig. Hypotheken: M. 81 727. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagen 1 660 308, Effekten u. Beteiligungen 341 181, Betriebsbestände 686 401, Kassa 26 374, Debitoren 486 914. Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 81 727, Prior.-Anleihe 570 000, R.-F. I 217 191, do. II 74 662, Kreditoren 400 312, Uberschuss 307 286. Sa. M. 3 201 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Steuern, Zs., Diskonte 140 057, Abschreib. 87 031, R.-F. 12 166, Reingewinn 208 088. – Kredit: Vortrag a. 1899 6715, Betriebs- überschuss, Zs., Gewinnanteile 440 608. Sa. M. 447 324. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinnsaldo M. 200 465, 208 088.) Chemische Zündwaarenfabrik, Actiengesellschaft in Zanow. Gegründet: Im Jahre 1871 durch Sigismund und Max Pohl unter der Firma „Gebrüder Pohl & Gross“. 1885 wurde die Fabrik in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Chem. Zündwaaren-Fabrik A.-G. vorm. Gebrüder Pohl & Grossé“ verwandelt. Diese Fabrik fusionierte sich im Jahre 1892 mit der Hannoverschen Zündholz-Compagnie Hannover unter der Firma „Vereinigte Zündholzfabrikanten Zanow-Hannover“. Durch besondere Verhältnisse trennten sich die Fabriken im Jahre 1897 und wurde die Fabrik Zanow unter der Firma „Chem. Zündwaaren-Fabrik A.-G.“ eine A.-G. für sich. Letzte Statutenänd. vom 19./3. 1900 u. 11./2. 1901. Zweck: Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensenschärfern und Messerschärfern, sowie aller damit verwandten Artikel; der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 206 945, Grundstücke 20000, Maschinen u. Utensilien 103 104, Mobiliar 624, Pferde u. Wagen 1356, Effekten 24 000, rohe Waren 56 462, fertige Waren 2687, Debitoren 60 779, Wechsel 10 159, Kassa 6206. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 32 000, Arbeiterunterstütz.-F. 317, Gewinn 45 007. Sa. M. 492 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 902, Diskonto 1752, Handl.-Unkosten 25 082, deparaturen 2439, Zs. 2628, Assekuranz 4173, Provisionen 1649, Licenzkto 3857, Fuhrwerk 1035, Gewinn 45 007. Sa. M. 102 528. – Kredit: Warenertrag M. 102 528. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Jacobi, Wilh. Max Feige, Eugen Wolff, Stolp. Rutz 3 83*