― ――――― ――――――――――,――― 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 1493 öl, Seifen-, Wachs. und Leim-Fabriken ete. Aktien-Gesellschaft für Theer- und Erdöl-Industrie in Berlin, Flottwellstrasse 7, II, mit Filialen in München und Dresden (vormals Chemische Fabriks-Actien-Gesellschaft in Hamburg). Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1897. Sitz der Ges. bis dahin in Hamburg unter der oben angegebenen Firma. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die chemische Fabrik in Grabow, früher der Firma H. Vale gehörig, und zahlte dem Vorbesitzer für dieselbe mit allem Zubehör, sowie für das Geschäft nebst Inventar, Vorräten, Ausständen, Kundschaft und Fabrikationsgeheimnissen M. 850 000. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von chemischen Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer und Erdöl befassen, Handel mit selbsterzeugten oder angekauften chemischen Produkten, insbesondere mit Teer- und Erdölprodukten, Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der chemischen Industrie, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Betrieb und Ver- äusserung aller Fabriken und Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen. Die Ges. besitzt Fabriken in Erkner, Niederau, Grabow und Pasing. Der Besitz am Tegernsee wurde Anfang 1901 wieder verkauft, nachdem die daselbst angestellten Bohrungen ohne genügenden Erfolg geblieben. Die Arbeiterzahl beträgt ga. 360 Mann. 1899–1900 wurden verarbeitet 43 300, 41 000 t Teer, 7600, 9000 t diverse Ole und 6200, 6200 t Gaswasser. Fabriziert werden als Massenartikel: Pech, Dachlack, Imgrägnieröl etc. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. April 1889 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1896 um M. 300 000, diese angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 712 374. Anleihe: Urspr. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im Okt. per 2. Jan. bezw. 1. Juli. In Umlauf Ende 1900 noch M. 815 000, wovon M. 5500 nicht begeben. Zahlstellen wie bei Div. und Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlagen Erkner, Niederau, Grabow, Pasing 2 396 448, Wohngebäude Erkner, Niederau, Grabow, Pasing 107 795, Grundstücke in Erkner u. Feld- kirchen 93 222, Erdöl-Bohrwerk Tegernsee 106 662, Beteilig. an Erdöl-Ges. Tegernsee 37 500, Teerwagen 154 961, Gespann Erkner 1010, Patentkto 5000, Teer u. Teerprodukte, Petroleum u. Petroleumprodukte 580 910, Materialien 15 185, Brennmaterialien 23 338, Fastagen u. Emballagen 60 081, Bau- u. Werkstattsmaterialien 65 242, Fabrikutensilien u. Mobilien 48 188, Kontorutensilien u. Mobilien 9538, eigene Oblig. 5500, Versich.-Prämien 14 854, Kautionen 56 075, Wechsel 16 429, Kassa 5431, Debitoren 481 737. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 815 000, Hypoth. 712 374, Kreditoren 334 819, R.-F. 360 000, Disp.-F. 100 000, Feuerversich.-Reservekto 19 318, Gewinn 143 602. Sa. M. 4 285 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Tant. 116 601, Zs. 73 895, Abschreib. 111 205, Effektenkursverlust 839, Gewinn 143 602 (davon Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3978, zum Disp.-F. 30 000, z. Beamten-Witwen-Pensionskasse 5000, Vortrag 14 623). – Kredit: Vortrag 5290, Ertrag der Fabriken 408 066, Ertrag des Patentkto u. anderweitiger Unter- nehmungen 32 786. Sa. M. 446 143. Dividenden 1888–1900: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Krämer, Ed. Röhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. L. Zuckermandel, C. W. Schröder, Jul. Rütgers, Gen.-Dir. E. Berve, H. Stammann, E. Linnartz, Carl Simon. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Bremer Olfabrik in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte, Statutenänd. vom 9. März 1900. Zweck: Herstellung von Ölen aus Ölsaaten und anderen Pflanzen und Betrieb aller hierzu erforderlichen oder damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. Arbeiterzahl: 120 Mann. Verarbeitung ca. 20 000 t Saaten jährlich. Kapital: M. 500 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht. Bei der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien ihren Nennwert, der Rest fällt an die St.-Aktien.