1494 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Noch in Umlauf M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an beide Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 103 672, Neubaukto 15 377, Gebäude 185 000, Maschinen 275 000, Treibriemen 2000, Geleis u. Geleisbetriebsmaterialien 5000, Fabrik- inventar 7000, Kontor- do. 500, Laboratoriums- do. 5, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Waren- bestände u. Materialien 644 893, Kassa, Wechsel, Effekten u. Depositen 11 902, Feuer- versich. 9959, Debitoren 100 604. — Passi Va: K. 500 000, hanafestarische Anleihe 260 000, Kreditoren 387 620, Unfallversich. 3500, Rückstände a. 1900: Geschäftsunkosten 39 136, Waren 16 650, Krankenkasse 500, Delkrederekto 1000, Provisionskto 700, R.-F. 9114, Div. 102 500, Tant. 8576, Spes.-R.-F. 31 425, Vortrag 2191. Sa. M. 1 362 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 2182, Anleihe-Zs.-Kto 11 700, Geschäfts- unkosten 76 105, Delkrederekto 713, Unfall- u. Feuerversich.-Kto 7422, Abschreib. 31 360, R.-F. 7277, Div. 102 500, Tant. 8576, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag 2191. Sa. M. 275 029. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 275 029. Dividenden 1894–1900: St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 5, 20 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 0, 6, 21 %. Direktion: A. Jobst, Gust. Moog. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. Overbeck, Stellv. Konsul Aug. Weyhausen, G. Buhmeyer, J. D. Lerbs, Bankier Lud. Müller, Bremen. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 29 000, Inventar 1600, Waren 47 734, Debitoren 64 017, Acetylenanlage 1447, Kassa 946, Feuerung 184. – Passiva: A.-K. 90 000. Hypoth. 16 100, Kreditoren 8651, R. F. 2794, Div. u. Tant. 8622, Bankguthaben 18 425, Vortrag 335. Sa. M. 144 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebsunkosten u. Abschreib. 50 073, Div., R.-F. u. Tant.-Kto 9094, Vortrag 335. – Kredit: Vortrag a. 1899 1020, Warengewinn 58 482. Sa. M. 59 503. Dividenden 1896–1900: 4, 4, 4, 4, ? %. Prokurist: B. Kähler. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Posthof 112/116. Gegründet: Am 30./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 19./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Bereitung, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Com- pounds (Mischungen), sowie Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art; Alleinverkauf in Deutsch- land der Ole der Vacuum Oil Company, Rochester, N. V. U. S. A.; werke: Rochester u. Olean. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankkto 35 286, Kassa 1500, Wechsel 12 999, Waren 574 071, Debitoren 489 857, Mobilien 18 516. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 900 150, Gewinn 32 081. Sa. M. 1 132 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 541 227, Zs. 2464, Dubiose 4604, Gefässe 7470, Waren 7560, Mobiliar 5251, Gewinn 32 081 (davon R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 1500, Div. 20 000, Vortrag 581). Sa. M. 600 659. – Kredit: Bruttogewinn M. 600 659. Dividenden 1899–1900: 0, 10 %. Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, New York; Everest Oskar Wader, Hamburg. Aufsichtsrat: John Dustin Archbold, Bradford; Charles Marwin R less Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg. 2 Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1899 u. 20. Febr. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054. Sie gewährte dagegen 667 Aktien à M. 1000 und übernahm die „„ Passiva mit M. 13 654. Ferner über- nahm die Ges. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. Sie gew rährte dagegen 283 Aktien à M. 1000 und übernahm Passiva mit M. 2417. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1889. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten.